Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Wettbewerb PB
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Covid-19 und PB
    • #ePolitischeBildung
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Flucht und Asyl
    • InternationaleTage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wahlen
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Sustainable Development Goals – SDGs

Im September 2015 wurden per UN-Beschluss 17 globale Ziele festgelegt, die bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen. Die Umsetzung der Ziele unterstützt eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Auch Österreich hat sich dazu verpflichtet.

 

Die einzelnen Ziele sind nicht isoliert zu betrachten. So stellt das Ziel, hochwertige Bildung für alle Menschen zu ermöglichen, einen wesentlichen Faktor für die Erreichung der 16 anderen Ziele dar.

Österreichische Schulen sind eingeladen, sich mit den SDGs in den unterschiedlichen Fächern auseinanderzusetzen. Gerade die Politische Bildung bietet hier die Möglichkeit, einen kritischen Blick auf deren Umsetzung zu werfen.

  • Agenda 2030 / SDGs (BMBWF-Website)
  • Nachhaltige Entwicklung – Agenda 2030 / SDGs (Website des Bundeskanzleramtes)
  • Atlas of Sustainable Development Goals 2017 (The World Bank)
  • Grundsatzerlass Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung (BMBWF-Website)
  • Dossier Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung (polis-Website)

Materialien im polis-Shop

  • Umwelt – Klima – Politik (2019, Informationen zur Politischen Bildung Nr. 45)
  • polis aktuell 3/2019: Schon wieder kaputt?! Geplante Obsoleszenz (Zentrum polis)
  • Klimawandel im digitalen Spiel (2018, Edition polis)
  • polis aktuell 7/2017: Geld (Zentrum polis)
  • polis aktuell 3/2017: Internationale AkteurInnen – Internationale Politik (Zentrum polis)
  • 17 Ziele für eine bessere Welt. Broschüre Sek II (2017, BAOBAB, Zentrum polis u.a.)
  • Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Unterrichtsmappe Sek I [5.-9. Schulstufe], (2016, BMB)
  • Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Unterrichtsmappe Primarstufe (2017, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark)
  • Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit (2014, Edition polis)
  • polis aktuell 9/2013: Alternatives Wirtschaften (Zentrum polis)

Organisationen, Portale und ihre Angebote

 

Die Plattform bildung2030.at bietet Informationen zu Bildungsangeboten rund um die Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele.

 

Auf der Website des Dachverbands Globale Verantwortung findet man Beispiele gelungener Umsetzung der SDGs.

 

Auf der Website des Büros der Vereinten Nationen in Wien gibt es ein eigenes Dossier zu den 17 Zielen.

 

Die European Sustainable Development Week ist eine jährliche, europaweite Initiative. Von 30. Mai bis 15. Juni finden Aktionen und Projekte statt, die die Bedeutung der Sustainable Development Goals (SDGs) hervorheben.

 

Fian Österreich hat ein Positionspapier unter dem Gesichtspunkt des Rechts auf Nahrung verfasst. Es werden sowohl die positiven Punkte genannt, aber auch die Lücken der SDGs angesprochen.

 

Forum Umweltbildung hat unterschiedliche Materialien (Lesebuch Unsere Welt. Unsere Zukunft | Neue Ziele – Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung | Zwischenstopp 2030 | Challenge accepted! (Kartenspiel ab 15 Jahren) und weitere Angebote zum Thema.

 

Germanwatch hat Arbeitsblätter zu den Sustainable Development Goals erstellt.

 

Das Global Compact Netzwerk Österreich hat zu den SDGs eine Videoreihe herausgegeben.

 

Das Klimabündnis Österreich hat eine Broschüre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung - lokal gemeistert herausgegeben, die für jedes Ziel ein praxisnahes Erfolgsbeispiel auf kommunaler oder regionaler Ebene vorstellt.

 

Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel ist eine Kampagne der Österreichischen Jugendinfos.

 

Das Portal für Globales Lernen in Österreich stellt  unter anderem Aktivitäten, Bildungsmaterialien und die Strategie Globales Lernen vor.

 

Im Projekt Pic your future! Unsere Perspektive auf die globalen Ziele entwickelte eine Gruppe von jungen Menschen eine Ausstellung zu den Zielen für Nachhaltige Entwicklung, die auch Schulen bestellen können.

 

SDG Watch Austria ist die zivilgesellschaftliche Plattform für die Verwirklichung der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung.

 

Auf der Website von SOL – Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil gibt es eine Sammlung von nachhaltigen AnbieterInnen.

 

Sustainable Development Knowledge Platform ist die offizielle Website der Vereinten Nationen zur Agenda 2030.

 

Videos zu den SDGs: The Sustainable Development Goals – Action Towards 2030 (YouTube, 5:52 min, CAFOD and SDGs) und Mr. Bean & the Global Goals (YouTube, 2:00 min, Project Everyone)

 

The World's Largest Lesson : Englischsprachige Materialien für den Unterricht zu den Nachhaltigkeitszielen

 

Ubongo SDG Match Edition: Um Jugendlichen die SDGs näherzubringen, hat Südwind eine Special Edition des Spiels Ubongo entwickelt.

 

"Unser Planet und die 17 Ziele" bringt die SDG Ziele in Form eines Comics näher.

 

"17 und wir" ist eine Initiative des Landes Niederösterreich und rückt jedes Jahr einen speziellen Aspekt der SDGs in den Mittelpunkt. 2020 richtet sich der Schwerpunkt auf "Globale Ziele auf den Boden bringen".

 


Begriffsklärungen im

Politiklexikon für junge Leute

 

Alternative Energie / Energiepolitik

Bedarfsorientierte Mindestsicherung / Sozialhilfe

Bevölkerungsentwicklung

Chancengleichheit

Diversität / Diversity

Empowerment

Entwicklungsland

Frauenquote

Gentechnologie

Inklusion / Exklusion

Interkulturelles Lernen / Interkulturalität

Klimaflüchtling

Klimawandel

Konsumentenschutz

Ökologie

Partizipation

Ressourcen

Schwellenland

Umweltschutz

Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen