Das Erasmus+ Projekt Democratic Citizenship Teaching and Learning (DeCiTeL) hat zum Ziel, die Lehrkräfteaus- und weiterbildung in ganz Europa zu verbessern.
Gemeinsam mit Hochschuleinrichtungen, Anbietern formaler und non-formaler Politischer Bildung sowie europäischen Netzwerken werden innovative Methoden für die Lehrkräftebildung entwickelt und erprobt. Gleichzeitig ermöglicht das Projekt für Lehrkräfte, internationale Lernerfahrungen zu sammeln.
DeCiTeL möchte die europäische Dimension der Lehrkräfteaus- und fortbildung hervorheben
und Lehrkräfte dabei unterstützen, Demokratiebildung und Partizipation im Unterricht verstärkt aufzugreifen,
Materialien und Lernmodule für PädagogInnen entwickeln,
sowie aufzuzeigen, welchen positiven Einfluss eine demokratische Kultur auf die gesamte Schule hat.
Da nachhaltiges demokratisches Lernen die gesamte Schulgemeinschaft – einschließlich Eltern, zivilgesellschaftlicher Gruppen und NGOs – einbeziehen sollte, verfolgt das Projekt den Ansatz des Whole School Approach (WSA). Die Partner sehen Demokratiebildung daher als eine gemeinsame Aufgabe.
Um die Grundlage für nachhaltige Veränderungen zu schaffen, wird das Projekt die Lücke zwischen Praxis und Bildungspolitik auf lokaler und europäischer Ebene schließen.
Durch die Gründung eines Teachers Alliance Network soll ein Rahmen geschaffen werden, um bewährte Praktiken, Methoden und Werkzeuge über nationale und curriculare Grenzen hinweg auszutauschen.
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.
The project is supported by the European Commission under the Erasmus + programme: Erasmus+ Teacher Academy Project ERASMUS-EDU-2024-PEX-TEACH-ACA
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at