Inhalt:

SDG 4: Hochwertige Bildung

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Der Zugang zu Bildung und damit die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben sind noch immer für viele Kinder und insbesondere für Mädchen aus armen Verhältnissen nicht selbstverständlich. Menschen mit nicht abgeschlossener Schulausbildung landen häufiger in der Arbeitslosigkeit. Jugendliche sollen Bildung nicht nur für die eigene Zukunft erwerben, sondern sich als Teil der lokalen, nationalen und globalen Gesellschaft wahrnehmen und sie mitgestalten. Dafür braucht es Orientierung und eine Bildung, die die Entwicklung der dafür notwendigen Basiskompetenzen ermöglicht.

 

Damit alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen für die Gestaltung einer gerechten, friedlichen und zukunftsfähigen Gesellschaft erwerben können, soll Bildung für nachhaltige Entwicklung Bestandteil des Unterrichts sein.

 

SDG-Ziele sind u.a.:

  • allen Menschen gleiche Chancen auf hochwertige Bildung zu ermöglichen,
  • kostenlose und hochwertige Grund- und Sekundarschulbildung für alle Mädchen und Buben sicherzustellen,
  • die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen, die lesen, schreiben und rechnen können, erheblich zu erhöhen,
  • ein größeres Angebot an beruflicher Weiterbildung für Jugendliche und Erwachsene zu schaffen, um die Chance auf bessere Arbeitsplätze zu erhöhen,
  • Schuleinrichtungen und Schulumgebungen kindergerecht, barrierefrei, geschlechtergerecht und sicher zu gestalten,
  • gewaltfreie, inklusive und effektive Lernumgebungen für alle zu bieten,
  • das Angebot an qualifizierten Lehrkräften insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern wesentlich zu erhöhen,
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Bestandteil jeden Unterrichts werden.

 Weiterführende Linktipps:

Politiklexikon für junge Leute: Bildungswesen | Bildungsdokumentation/Statistik Austria | Nachhaltigkeit | Politische Bildung | Schulpflicht/Ausbildungspflicht

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at