Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

polis aktuell – die Zeitschrift von Zentrum polis

Die Zeitschrift erscheint digital. Auf 16 bis 24 Seiten werden Themen der Politischen Bildung für Lehrkräfte aufbereitet. In der Detailansicht können Sie polis aktuell kostenlos downloaden!

 

Die nächsten Themen:  Grenzen | Migration | Kreislaufwirtschaft



Das Titelbild zeigt eine Collage auf blauem Hintergrund: In der Mitte fliegen mehrere weiße Drohnen. Um sie herum sind Fotos platziert – unter anderem eine Frau in Schutzkleidung mit Tablet in einer digitalisierten Fabrik, ein Kontrollraum mit großen

polis aktuell 2025/03: Ethische und menschenrechtliche Aspekte der Digitalisierung

Diese Ausgabe von polis aktuell ist ein Beitrag zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025 des Europarats. Digitales Lernen und netzpolitische Mündigkeit sind wichtige Themen der Politischen Bildung. Mit dem DCE-Konzept des Europarats gibt es ein umfassendes Modell zur Bearbeitung der vielfältigen Fragestellungen im Überschneidungsbereich von Politischer Bildung, kritischer Medienbildung und digitaler Bildung.

mehr: polis aktuell 2025/03: Ethische und menschenrechtliche Aspekte der Digitalisierung
Schwimmveranstaltung in einem Fluss mit vielen Teilnehmenden vor urbaner Kulisse; Brücke mit Zuschauenden im Hintergrund.

polis aktuell 2025/02: Sport und Politik

2025 und 2026 finden spannende sportliche Großevents statt: die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) und die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d‘Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026). Anlass genug, um das Thema Sport auch aus Sicht der Politischen Bildung im Unterricht aufzugreifen.

mehr: polis aktuell 2025/02: Sport und Politik
Vier Bilder von Ozeanen: ruhiges Meer, Segelboot, Wellen am Strand und Pfähle mit Fischernetzen im Wasser.

polis aktuell 2025/01: Ozeane im Wandel

Diese Ausgabe ist in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik entstanden. Das Heft lädt ein, die Weltmeere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Wem gehören sie? Wer nutzt sie und auf welche Weise? Wie verändern sie sich und was sind die Ursachen?

mehr: polis aktuell 2025/01: Ozeane im Wandel
„Sexuelle und reproduktive Menschenrechte“ und vielen Symbolen für verschiedene Geschlechter.

polis aktuell 2024/09: Sexuelle und reproduktive Menschenrechte

Sexuelle und reproduktive Rechte gehören zu jenen Menschenrechten, die häufig kontrovers diskutiert werden – aus religiösen und weltanschaulichen Gründen, aber auch weil wenig Wissen über diese Rechte vorhanden ist.

mehr: polis aktuell 2024/09: Sexuelle und reproduktive Menschenrechte
Kritische Politische Bildung“ umgeben von vielen Schlagworten wie Diskriminierung, Macht, Migration und Vielfalt.

polis aktuell 2024/08: Kritische Politische Bildung

Dieses Heft setzt sich mit Grundprinzipien der Politischen Bildung auseinander und liefert einen Anstoß für den Diskurs zur Praxis der Politischen Bildung. Ausgangspunkt dieses Hefts ist die „Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung“, die als eine Weiterentwicklung des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1976 gesehen wird.

mehr: polis aktuell 2024/08: Kritische Politische Bildung
Mehrere Fotos zeigen Geschichte, Gedenken und das Leben der Roma heute.

polis aktuell 2024/07: Roma in Österreich. Geschichte und Gegenwart

Das vorliegende Heft führt in die Geschichte der Volksgruppe der österreichischen Roma ein. Es wurde gemeinsam mit VertreterInnen der Volksgruppe der Roma erstellt und 2024 in Kooperation mit ERINNERN:AT überarbeitet.

mehr: polis aktuell 2024/07: Roma in Österreich. Geschichte und Gegenwart
Ein stilisierter Baum mit EU-Symbol in der Krone, umgeben von vielen Europaflaggen und Menschen verschiedener Herkunft.

polis aktuell 2024/06: Teaching and Doing Europe. "European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training

Die PH Wien bietet seit September 2022 einen Hochschullehrgang zu "European Union Studies" im Rahmen des Jean Monnet Teacher Trainings an. Mit diesem Heft machen wir die Zielsetzungen und methodischen Zugänge des Lehrgangs sowie ausgewählte Unterrichtsideen für die Sek I und II zugänglich.

mehr: polis aktuell 2024/06: Teaching and Doing Europe. "European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Das Newsletterabo schließt auch mit ein, dass Sie bei Erscheinen jeder polis aktuell Ausgabe per E-Mail einen Link zum PDF-Download erhalten. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

 

Newsletter abonnieren

Newsletter

Für Europapolitische Bildungsangebote können Sie den Newsletter des Netzwerks EUropa in der Schule abonnieren.

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen