Die Zeitschrift erscheint digital und in gedruckter Form. Auf 16 bis 24 Seiten werden Themen der Politischen Bildung für Lehrkräfte aufbereitet.In der Detailansicht können Sie polis aktuell kostenlos downloaden!
Die nächsten Themen: Klimawandel | Menschenrechte | Lernen durch Engagement: Service Learning | Arbeit | Europa | "Radikale Demokratiebildung" | Sexuelle und reproduktive Menschenrechte
Die Klimakrise erfordert eine tiefgreifende, international koordinierte Klimapolitik, die eine sozial-ökologische Transformation für eine nachhaltige und solidarische Welt einleitet. Diese weltgesellschaftliche Jahrhundertaufgabe gewinnt mit der Zeit an Dringlichkeit, eine "einfache Lösung" für den Klimawandel ist (noch) nicht in Sicht. Daher ist auch die Politische Bildung aufgerufen, sich diesem Themenkomplex zu stellen und ihn angemessen aufzubereiten.
Das Steuerwesen eines Staates betrifft alle, sei es als Zahlende oder als NutznießerInnen diverser Leistungen. Das Heft bietet einen Überblick über das Steuersystem in Österreich. Praxisnahe Anknüpfungspunkte verdeutlichen die vielfältigen Facetten des Themas.
Wie können PädagogInnen mit Lernenden demokratisch diskutieren, welche Möglichkeiten gibt es, Diskussionen durch Moderation zu strukturieren, und wie können Entscheidungen auf demokratische Weise, das heißt, alle Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigend, getroffen werden?
In diesem Heft geht es um verschiedene Perspektiven rund um Demokratie in der Schule. Modelle demokratischer Schulen und Initiativen zu Schulparlamenten und Klassenräten sind ebenso Thema wie gesetzliche Regelungen zur schulischen Mitbestimmung in Österreich.
Kinderrechte sind der beste Ice-Breaker in der schulischen Menschenrechtsbildung – vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler ist es ein Aha-Erlebnis, wenn sie begreifen, dass sie selbst und alle anderen Kinder und Jugendlichen auf diesem Planeten Rechte haben, dass diese Rechte schützenswert sind und dass es sich lohnt, für diese Rechte einzutreten.
In dieser Ausgabe setzen wir uns mit dem Thema Care-Arbeit und Pflege auseinander und geben Einblick in das breite Spektrum an Perspektiven: kritisch-feministische Debatten, ethisch-philosophische Fragen, aktuelle Statistiken und demografische Entwicklungen in Österreich sowie Stimmen aus Praxis und Forschung.
Korruption ist eine ernste Gefahr für die Demokratie. Sie führt zu Vertrauensverlust und beschädigt die Institutionen des Rechtsstaats. Mit diesem polis aktuell, das in Kooperation mit Transparency International Austria entstanden ist, bieten wir Ihnen Basisinformationen sowie Ideen für die Umsetzung im Klassenzimmer.
Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Das Newsletterabo schließt auch mit ein, dass Sie bei Erscheinen jeder polis aktuell Ausgabe per E-Mail einen Link zum PDF-Download erhalten. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Newsletter abonnieren
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at