Die Zeitschrift erscheint digital und in gedruckter Form. Auf 16 bis 24 Seiten werden Themen der Politischen Bildung für Lehrkräfte aufbereitet.In der Detailansicht können Sie polis aktuell kostenlos downloaden!
Die nächsten Themen: Demokratische Entscheidungsmethoden | Steuern | Klimawandel
Kinderrechte sind der beste Ice-Breaker in der schulischen Menschenrechtsbildung – vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler ist es ein Aha-Erlebnis, wenn sie begreifen, dass sie selbst und alle anderen Kinder und Jugendlichen auf diesem Planeten Rechte haben, dass diese Rechte schützenswert sind und dass es sich lohnt, für diese Rechte einzutreten.
In dieser Ausgabe setzen wir uns mit dem Thema Care-Arbeit und Pflege auseinander und geben Einblick in das breite Spektrum an Perspektiven: kritisch-feministische Debatten, ethisch-philosophische Fragen, aktuelle Statistiken und demografische Entwicklungen in Österreich sowie Stimmen aus Praxis und Forschung.
Korruption ist eine ernste Gefahr für die Demokratie. Sie führt zu Vertrauensverlust und beschädigt die Institutionen des Rechtsstaats. Mit diesem polis aktuell, das in Kooperation mit Transparency International Austria entstanden ist, bieten wir Ihnen Basisinformationen sowie Ideen für die Umsetzung im Klassenzimmer.
This special issue of “polis aktuell” documents the Erasmus+ project “Democracy and Puppetry”. You will gain insight into school projects from four countries (Austria, Hungary, Serbia, and Slovenia) that were carried out together with puppet theatres.
Ernährungssouveränität ist ein politisches Konzept. Das Konzept verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz im Hinblick auf nachhaltige Lebensmittelproduktion und geht über Ernährungssicherheit hinaus. Dieses polis aktuell bietet Grundlagenwissen zum Thema und zeigt mögliche Ansatzpunkte für eine Bearbeitung im Unterricht auf.
Die Auseinandersetzung mit Krisen und Konflikten ist ein wichtiges Thema der Politischen Bildung. Der Nahostkonflikt als lange andauernder Konflikt hat seinen Platz durch die Dauer einerseits im Geschichte-Unterricht, durch die Aktualität jedoch gleichermaßen in der Politischen Bildung.
2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Auch die auf ein Jahr angelegte Konferenz zur Zukunft Europas, die am 9. Mai 2021, dem Europatag, offiziell gestartet hat, misst der Mitwirkung von jungen Menschen besonderes Gewicht bei. Aus diesem Anlass bietet das Heft eine Zusammenschau von Möglichkeiten der Beteiligung junger Menschen in Europa.
Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Das Newsletterabo schließt auch mit ein, dass Sie bei Erscheinen jeder polis aktuell Ausgabe per E-Mail einen Link zum PDF-Download erhalten. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Newsletter abonnieren
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at