Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Kinderarbeit
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Extremismus und Radikalisierung als Herausforderung für die Politische Bildung

Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus, Antisemitismus – der politische Extremismus stellt Lehrkräfte, nicht nur in der Politischen Bildung, vor große Herausforderungen. So sind LehrerInnen in ihrem Schulalltag mitunter mit rassistischen, dschihadistischen oder anderen extremistischen Einstellungen der Jugendlichen konfrontiert. Vermittlung von Sachwissen, Sensibilisierung, Aufklärung und Deradikalisierung sind wesentliche Elemente der Prävention und ein wichtiger Beitrag zur Stärkung demokratischer Kompetenzen junger Menschen (siehe auch Dossier Aktiv gegen Hass im Netz).

Materialien im polis-Shop

  • Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung (polis aktuell 3/2018)
  • Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (Europarat, 2017)
  • Empfehlungen für nicht-diskriminierende Schulbücher (Zentrum polis, 2016)
  • Religion und Politik (Informationen zur Politischen Bildung 37/2013)
  • GANZ RECHT! EMRK 1950-2010 (ETC Graz, 2009) A4 Block bzw. Postkarten + LehrerInnenbegleitblatt+ Anleitung zum Gegenreden

Weitere (Online)-Materialien

  • Antisemitismus begegnen | Rassismus begegnen (Flyer, Bundeszentrale für politische Bildung, 2014)
  • Argumente gegen Stammtischparolen (RadioFro 10) Kurzsendungen auch zum Nachhören
  • Comic für Demokratie und gegen Extremismus (Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen)

  • Da mach´ ich nicht mit! … neue Argumente für ein gutes Zusammenleben (Taschenbüchlein, Land der Menschen OÖ, 2017)

  • Demokratie gegen Terror (Dossier, Demokratiewebstatt)

  • Erlebniswelt Rechtsextremismus (Wochenschauverlag, 2017)

  • Islamismus in der politischen Bildung [pdf, 184 KB], (Thesenblatt, Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes)

  • Jamal aL-Khatib. Mein Weg [pdf, 4,3 MB] (pädagogisches Paket zum Online Streetwork Projekt)

  • Jugend und Extremismus (in: Schule Aktiv, S. 10-15, 2015)

  • Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus (Glossar, ufuq.de)

  • Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen. (Medienpaket, ufuq.de, 2021)

  • "Keine Panik!" – Politische Bildung optimistisch und digital vermittelt: Kapitel 5 zu Extremismus und Terror (Unterrichtsmaterial und Video, Sapere Aude, 2020)

  • Mit Satire gegen Rechtsextremismus (DVD, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015)

  • Rechtsextremismus (Wochenschau Sek I/2021)

  • Rechtspopulismus (Bürger & Staat 1/2017)

  • Schule als Spielgel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln. (Wochenschauverlag, 2022)

  • Sendereihe der Beratungsstelle Extremismus (Podcast)

  • Stories that Move (Toolbox gegen Diskriminierung, 2017)

  • Unterrichtseinstieg Fremdenfeindlichkeit/Rechtsextremismus. (Videoclip ca. 4 Min.)

  • Wie wollen wir leben (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg):

    Filme und Methoden für die pädagogische Praxis zu Islam, Islamfeindlichkeit, Islamismus und Demokratie
  • ZARA Rassismus Report (Zivilcourage und Antirassismusarbeit): Jährlicher Bericht über rassistische Übergriffe und Vorkommnisse in Österreich

  • 30 Fragen und Antworten zu MuslimInnen und Islam in Österreich (SOS Mitmensch, 2016)

Organisationen, Portale und ihre Angebote

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Vermittlungsprogramme  zu den Themen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus
  • Dossiers (Bundeszentrale für politische Bildung): Antisemitismus |Infodienst Radikalisierungsprävention | Islamismus | Linksextremismus | Rechtsextremismus

  • Der islamische Staat (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

  • Echte Helden sind anders (Projekt gegen Extremismus und Abwertung)
  • Erklär-Website zu antimuslimischem Rassismus (SOS-Mitmensch)
  • Extremismus.info (Basis-Informationen und Multi-Media Tools für die Präventionsarbeit, Verein SCENOR)
  • Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis)
  • Gegen Rechtsextremismus (Projekt, Friedrich Ebert Stiftung)
  • Islamistische Terroranschläge in Europa (Informationsportal Landeszentralen für politische Bildung)
  • Islamischer Fundamentalismus | Terrorbekämpfung (Internetportal planet-wissen.de)

  • Mauthausen Komitee Österreich

  • Meldestelle des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämfpung (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)

  • Mit Satire gegen Rechtsextremismus (Unterrichtsmaterial, bpb)

  • Netz für digitale Zivilgesellschaft (Informationsportal Amadeu Antionio Stiftung)

  • No Hate Speech Movement (Europarat) | @NoHateSpeechAT | No Hate Gallery

  • Rassimus mog i ned ist ein Zusammenschluss aus mehreren oberösterreichischen Organisationen, die Aktionen und Projekte durchführen und Materialien anbieten.

  • Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag (Bundeszentrale für politische Bildung / Forschen mit Grafstat)


Begriffsklärungen im

Politiklexikon für junge Leute

 

Antisemitismus

Ausländerfeindlichkeit

Demagogie

Diskriminierung

Fanatismus

Fundamentalismus

Hate-Speech/Hassrede

Islamismus

Linksextremismus

Neonazismus

Propaganda

Rassismus

Rechtsextremismus

Terrorismus

Verbotsgesetz

Verhetzung

Beratungsstelle Extremismus

Hotline: 0800/20 20 44

Schulinfohotline: 0810/20 52 20

Email

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen