Materialien
Zentrum polis
Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung (polis aktuell 3/2018)
Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (Europarat, Übersetzung Zentrum polis 2017)
GANZ RECHT! EMRK 1950-2010 (ETC Graz, 2009) A4 Block bzw. Postkarten + LehrerInnenbegleitblatt (Zentrum polis)+ Anleitung zum Gegenreden
Podcast "Richtig & Falsch" Folge
Antimuslimischer Rassismus
Antisemitismus in Schule und Gesellschaft
Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer
Bundeszentrale für politische Bildung (D)
Extremisums und Radikalisierung (Dossiers)
Info-Pool Rechtsextremismus (Online-Plattform)
Mit Satire gegen Rechtsextremismus (Unterrichtsmaterial)
Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag (Forschen mit Grafstat)
Rechtsextremismus: Was ist das? (Erklärfilm)
Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus (Podcast, 2024)
Sapere Aude
Krisenspuren - Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit (Video und Tookit, 2023)
"Keine Panik!" – Politische Bildung optimistisch und digital vermittelt: Kapitel 5 zu Extremismus und Terror (Unterrichtsmaterial und Video, 2020)
Toolkit Wutbox und dazu literarische Texte
ufuq.de (D)
Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen. (Medienpaket, 2021)
Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus (Glossar, 2017)
Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus (Digitale Ausstellung)
Wochenschauverlag (D)
Demokratie trotz(t) Antiextremismus? Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung (2023)
Schule als Spielgel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln. (2022)
Haltung zeigen. Reagieren auf Diskriminierung, Rechtspopulismus und Rassismus in der Schule (2021)
Rechtsextremismus (Wochenschau Sek I/2021)
Politische Bildung als Extremismusprävention (Polis 4/2020)
Diverses
War das jetzt rassistisch? – 22 Antirassismus Tipps für den Alltag (Black Voices, 2023)
ZARA Rassismus Report: Jährlicher Bericht über rassistische Übergriffe und Vorkommnisse in Österreich (Zivilcourage und Antirassismusarbeit)
Jamal aL-Khatib. Mein Weg [pdf, 4,3 MB] (pädagogisches Paket zum Online Streetwork Projekt)
Modul Rechtsextremisums (politischebildung.de, D)
Organisationen, Portale und ihre Angebote
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Vermittlungsprogramme zu den Themen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus
Das Mauthausen Komitee Österreich setzt sich für die Wahrung der Menschenrechte ein und tritt gegen jede Art von Rassismus auf.
SOS-Mitmensch setzt sich für die Einhaltung der Menschenrechte ein, unter anderem gibt es vom Verein eine Erklär-Website zu antimuslimischem Rassismus und eine Seite listet 30 Fragen und Antworten zu MuslimInnen und Islam in Österreich auf.
Die Plattform Extremismus.info vom Verein SCENOR stellt Basis-Informationen und Multi-Media Tools für die Präventionsarbeit zur Verfügung. (D)
Die Friedricht Ebert Stiftung schafft mit dem Projekt Gegen Rechtsextremismus verschiedene Angebote zu aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Debatten zum Thema Rechtsextremismus. (D)
BellTower News – Netz für digitale Zivilgesellschaft (Informationsportal Amadeu Antionio Stiftung, D)