Inhalt:

SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

Die Agenda 2030 richtet sich nicht allein an Regierungen. Alle Menschen sind gefordert, an dem ambitionierten Programm mitzuwirken, das letztlich nur durch Kooperation auf allen Ebenen – gesamtgesellschaftlich – gelingen kann.

Eine Schule bildet die Gesellschaft im Kleinen ab. Wenn hier partnerschaftlich gelernt wird, Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung geübt werden, kritisches Denken entwickelt wird, SchülerInnen und das gesamte Schulteam gemeinsam Verantwortung übernehmen, dann können Schulen Modelle für eine zukunftsfähige Lebensgestaltung sein.

 

SDG-Ziele sind u.a.:

  • Alle Staaten sollen eigene technische und finanzielle Mittel zur Erreichung der Ziele bereitstellen.
  • Die am wenigsten entwickelten, ärmeren Länder sollen bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützt werden.
  • Einheimische Ressourcen sollen gefördert werden, um die Abhängigkeit der ärmeren Länder von den reicheren Ländern zu verringern.
  • Politische Entscheidungen jedes Landes sind zu respektieren, sofern diese nicht anderen Regelungen widersprechen.

 Weiterführende Linktipps:

Politiklexikon für junge Leute: Demokratie Globalisierung  | Mitbestimmung Partizipation

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at