Inhalt:

Digital Citizenship Education

Das Digital Citizenship Education Projekt des Europarats wurde 2016 ins Leben gerufen und will junge Menschen zur informierten Teilhabe an der digitalen Gesellschaft befähigen.

  • Im Digital Citizenship Education Handbuch werden die zehn wichtigsten Dimensionen der „Digital Citizenship Education“ dargestellt. Diese sind in drei Blöcke gegliedert: "Online sein", "Wohlergehen im Internet" und "Rechte im Internet".
  • polis aktuell 1/2020: Digital Citizenship Education: Das Heft stellt das umfassende DCE-Konzept des Europarats vor und widmet sich dem Überschneidungsbereich von Digitaler Grundbildung und Politischer Bildung. Einzelne Aspekte werden mit Unterrichtsimpulsen und Methodentipps illustriert.
 

Ein wichtiger Meilenstein ist das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education 2025.

Zentrum polis begleitet das Jahr u.a. mit Themendossiers und einem Schwerpunkt bei den Aktionstagen Politische Bildung.

 

 

 

DCE Promoters Netzwerk

Um die Umsetzung der Digital Citizenship Education in den Bildungssystemen der Mitgliedstaaten zu stärken, hat der Europarat im April 2019 ein Netzwerk von BildungsexpertInnen, das DCE-Promoters Network, ins Leben gerufen. Zentrum polis ist seit der Gründung des Netzwerks in die Umsetzungsaktivitäten involviert, Patricia Hladschik (Zentrum polis) ist DCE Promotorin für Österreich:
Padlet mit Timeline des DCE Promoters Network ab 2019

 

Der Internationale Rahmen

2018 und 2019 wurden drei Policy-Dokumente verabschiedet, die den aktuellen Rahmen im Bereich Digital Citizenship Education setzen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at