Inhalt:

#GegenHassimNetz – No Hate Speech Kampagne

"Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung."
Die Freiheit, seine eigene Meinung vertreten zu dürfen, ist im Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgehalten und auch in anderen Rechtsdokumenten niedergeschrieben. Gerade in einer Demokratie ist es wichtig, dass wir unsere Meinung kundtun können und dürfen.

 

Wie schaut es jedoch mit Hassrede und Fake News in den Soziale Medien aus, die in der jüngeren Vergangenheit rasant zugenommen haben? Welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf unsere Gesellschaft und die Demokratie?

 

Das Nationale No Hate Speech-Komitee (@NoHateSpeechAT | #nohatespeech –YouTube Channel – Zentrum polis ist Mitglied – will für das Thema Hass im Netz sensibilisieren und bietet Unterstützung, Aktionen gegen Hass im Netz zu setzen.

 

Das Dossier enthält Link- und Materialientipps, um SchülerInnen im Unterricht zu motivieren, Informationen kritisch zu hinterfragen und sich online wie offline für ein respektvolles Miteinander einzusetzen (siehe dazu auch Dossier Extremismus).

 Materialien

 

Zentrum polis

Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung (polis aktuell 3/2018)

Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (Europarat, Übersetzung Zentrum polis, akt. 2017)

GANZ RECHT! EMRK 1950-2010 (ETC Graz, 2009): A4 Block bzw. Postkarten + LehrerInnenbegleitblatt (Zentrum polis) sowie Anleitung zum Gegenreden

 

Beratungsstelle gegen Extremismus:

"Extrem, radikal, fanatisch. Was tun?" (Video, 2017)

Die Beratungsstelle Extremismus im Gespräch: Podcastreihe aus der Beratungspraxis zu aktuellen Themen

 

saferinternet.at

Aktiv gegen Hasspostings (Leitfaden, 2016)

Cybermobbing (Infoseite)

Cybermobbing im pädagogischen Alltag (YouTube, gemeinsam mit KiJA OÖ, 2021)

Hass im Netz (Flyer, 2024)

Hass im Netz kontern (Unterrichtsmaterial für 9-12 Jährige, 2022)

Safer Internet Day (SID): jährlicher Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz

Was sind Hasspostings und wie erkenne ich sie? (Erklärvideo und Infos)

Umgang mit Hasspostings: "Gut gekontert, oder?"  (Quiz, 2021)

 

ZARA-Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit

Schnell Konter (Gegenrede-App)

Monitoring-Bericht des Web@ngels Projekts: Wirksamkeit von Gegenreden-Strategien. (2023, pdf Datei)

 

Weitere Materialien

Hasspostings (Flyer, ISPA – Internet Service Providers Austria, 2021)

duerchbléck! 6 “click & go?: Praktische Übungen zu den Themen Rechte im Internet und Hate Speech (Zentrum fir politesch Bildung, Luxembourg)

 

 Organisationen, Portale

 

Ban Hate (Antidiskriminierungsstelle Steiermark, Smartphone-App)

Beratungsstelle Extremismus (boja)

Beratungsstelle #GegenHassimNetz (ZARA)

Cybermobbing – Gewalt und Mobbing mit neuen Medien (BMBWF)

Meldestelle gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet (Stopline)

No Hate Gallery (No Hate Speech Komitee Österreich)

No Hate Initiativen

Ausschnitt aus der Website

Hate Hunters

Gaming for Democracy

ExpertInnen aus den Bereichen Jugendarbeit, Extremismus und Hate Speech aus ganz Europa haben das Smartphone-Game entwickelt.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at