Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Kinderarbeit
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

#GegenHassimNetz – No Hate Speech Kampagne

"Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung."
Die Freiheit, seine eigene Meinung vertreten zu dürfen, ist im Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgehalten und auch in anderen Rechtsdokumenten niedergeschrieben. Gerade in einer Demokratie ist es wichtig, dass wir unsere Meinung kundtun können und dürfen.

 

Wie schaut es jedoch mit Hassrede und Fake News in den Soziale Medien aus, die in der jüngsten Vergangenheit rasant zugenommen haben? Welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf unsere Gesellschaft und die Demokratie?

 

Das im Juni 2016 gegründete Nationale No Hate Speech-Komitee (@NoHateSpeechAT)

– Zentrum polis ist Mitglied – will für das Thema Hass im Netz sensibilisieren und bietet Unterstützung, Aktionen gegen Hass im Netz zu setzen.

 

Das Dossier enthält Link- und Materialientipps, um SchülerInnen im Unterricht zu motivieren, Informationen kritisch zu hinterfragen und sich online wie offline für ein respektvolles Miteinander einzusetzen (siehe auch Dossier Extremismus).

Materialien im polis-Shop

  • Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung (polis aktuell 3/2018)
  • Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (Europarat, akt. 2017)
  • Empfehlungen für nicht-diskriminierende Schulbücher (Zentrum polis, 2016)
  • GANZ RECHT! EMRK 1950-2010 (ETC Graz, 2009): A4 Block bzw. Postkarten + LehrerInnenbegleitblatt sowie Anleitung zum Gegenreden

Weitere (Online)-Materialien

  • Hass im Netz kontern (Unterrichtsmaterial für 9-12 Jährige, saferinternet.at)
  • Aktiv gegen Hasspostings (Leitfaden, saferinternet.at, PDF-Datei)
  • Corona & Fake News (Lehrmaterial, Österreichische Jugendinfos, PDF-Datei)
  • Cybermobbing im pädagogischen Alltag (YouTube, Saferinternet.at und KiJA OÖ)
  • Da mach' ich nicht mit! ... neue Argumente für ein gutes Zusammenleben (Taschenbüchlein, Land der Menschen OÖ, 2017)
  • "Extrem, radikal, fanatisch. Was tun?" (YouTube, Beratungsstelle Extremismus)
  • Fake off  (Trainingsmaterial, PDF-Datei)
  • "Geh sterben!" Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet. (Amadeu Antonio Stiftung, Berlin, PDF-Datei)
  • Gut gekontert, oder?“ (Quiz, Saferintrnet.at)
  • Hass im Netz (Flyer, saferinternet.at, PDF-Datei)
  • Hasspostings (ISPA – Internet Service Providers Austria, 2016)

  • #nohatespeech (YouTube Channel)

  • Schnell Konter (Gegenrede-App, ZARA-Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit)

  • schulnewsletter: Medien, Meinungsbildung, Medienkritik (Bundeszentrale für politische Bildung, September 2018)

  • Virtuelle Agora und digitale Zivilcourage (Demokratiezentrum Wien, 2017)

  • WE CAN! Taking Action against Hate Speech through Counter and Alternative Narratives (Europarat, 2017, PDF-Datei)
  • Youth Reporter (Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos, 2017)

Organisationen, Portale und ihre Angebote

  • Ban Hate (Antidiskriminierungsstelle Steiermark, Smartphone-App)
  • Beratungsstelle Extremismus
  • Beratungsstelle #GegenHassimNetz
  • Cyber-Mobbing – Gewalt und Mobbing mit neuen Medien (BMBWF)
  • Cyber-Mobbing (saferinternet.at)
  • Fake OFF! Fostering Adolescents’ Knowledge and Empowerment in Outsmarting Fake Facts (EU-Projekt)
  • Meldestelle gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet (Stopline)

  • No Hate Gallery (No Hate Speech Komitee Österreich)

  • No Hate Speech Deutschland | No Hate Speech Europa
  • Safer Internet Day (SID) (saferinternet.at)

⇒ Zum Dossier Desinformation


Begriffsklärungen im

Politiklexikon für junge Leute

 

Cyber-Mobbing/Soziale Netzwerke

Denunziation/Mobbing

Diffamieren

Diskriminierung

Fanatismus

Hate-Speech/Hassrede

Meinungsfreiheit

Menschenwürde

Rassismus

Vorurteil

Verhetzung

Zivilcourage

No Hate Gallery

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen