Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Wahlen

Meine Stimme zählt

  • Was hat Politik mit mir zu tun, wie wirkt sie auf mein Leben?
  • Wofür stehen die Parteien (Programme, Themen, Inhalte)?
  • Wen oder was wähle ich, wenn ich zu einer Wahl gehe?
  • Welche Interessenvertretungen gibt es für Jugendliche?
  • Welche politischen Einflussmöglichkeiten habe ich?
  • Was habe ich davon, wenn ich wählen gehe?

Diese und weitere Fragestellungen beschäftigen junge Menschen intensiv und bieten einen guten Einstieg in die Politische Bildung – sowohl im Rahmen des Unterrichtsprinzips als auch im Fach Politische Bildung oder im Rahmen von fächerverbindenden Projekten.

 

Wahlen in Österreich 2025

  • Gemeinde- und Bezirksvertretungswahlen Wien (27. April)

Wahlentscheidungshilfen zur Wienwahl

wahlkabine.at: Neben dem online-Tool stellt wahlkabine.at auch pädagogische Materialien zum Download zur Verfügung. 

Der Standard-Wahlkompass: 25 Statements zu aktuellen und lokalpolitisch relevanten Themen

wahlrechner.at: Die Entscheidungshilfe mit 50 aktuellen Fragen von KohoVolt.eu, PolEdu und Puls4

Wien-Wahl | Du hast die Wahl (Flyer) | Parteien-Check  (WienXtra / Frish)

  • Ergebenisse Gemeinderatswahlen Steiermark (23. März)
  • Ergebnisse Wirtschaftskammerwahlen Österreich (10.-13. März)
  • Ergebnisse Gemeindewahlen Vorarlberg (16. März)
  • Ergebnisse Gemeinderatswahlen Niederösterreich (26. Jänner)
  • Ergebnisse Landtagswahl Burgenland (19. Jänner)

Weitere Wahlen

Global Elections Calendar – Wahlkalender für Termine rund um die Welt

 Materialien und Portale

 

polis aktuell (Zentrum polis)

Demokratisch entscheiden (2/2023)

Wahlen|wählen (2/2022)

Partizipation von Kindern und Jugendlichen (4/2021)

Demokratieverständnis (1/2019)

Direkte Demokratie (8/2013, aktual. Juli 2019)

 

Podcast Richtig & Falsch (Zentrum polis)

Jugend ohne Wahl | Jugend & Demokratie

 

Praxisbörse (Zentrum polis)

Unterrichtsbeispiele Wahlen (Volltextsuche)

 

Informationen zur Politischen Bildung (Forum Politische Bildung)

Der Staat und Ich (53/2024)

Demokratiebewusstsein stärken (44/2019)

Wahlen und wählen (41/2017)

Unterrichtsbeispiele "Wahlen" (Suche Kategorie "Wahlen")

 

Demokratiezentrum Wien

Wahlen (Demokratiedebatte) 
Politik und Wahlen (Unterrichtsbeispiel)

 

Österreichisches Parlament

#MehralseinKreuzerl: Kampagne des Parlaments zum Wahljahr 2024

Parlament erklärt unter anderem zum Thema Demokratie und Wahlen (Podcast)

Unterrichtsmaterialien zum Jugendparlament: Methodentipps und Arbeitsblätter unter anderem auch zum Thema Wahlen

 

Der Professor und der Wolf

Das 1x1 der Wahlen (Broschüre, 2024)
Parteien und Wahlen (Podcast, Episode 4, 24.10.2022)

 

Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Wahlen und indirekte Demokratie (Lernvideo)

Wahlrechtsgrundsätze in Österreich (Lernvideo)

 

eLectures zu Wahlen und Digitalität (Aufzeichnung)

Fakt oder Fake? – Fake News erkennen

KI und Desinformation und Social Media im Wahlkampf

 

Weitere Materialien

Unterrichtsmaterialien zum Thema Deepfakes und Wahlen (Bundeszentrale für politische Bildung, D)

Repräsentative Gemeindepolitik in Vorarlberg (Kurzvideos+LehrerInnenBegleitheft, 2024)

Du hast die Wahl (Magazin Wiener Zeitung, 1/2024)

Hinweise für einen kinderschützenden Wahlkampf (Broschüre, SOS Kinderdorf)

Wahlplakate im Politikunterricht (praxisorientierter Baukasten, Wochenschauverlag, 2023)

Du entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat (Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos, 2. Auflage 2022) inkl. Begleitmaterial für Lehrkräfte ⇒ Bestellung

 

Plattformen und ihre Angebote

Die Transparenzplattform meineabgeordneten.at enthält öffentliche Daten zu vielen PolitikerInnen in Österreich.

 

Die parteiunabhängige Plattform PolEdu führt regelmäßige Veranstaltungen mit innovativen Formaten sowie Projekte in Schulen auch zum Thema Wahlen durch u.a. gibt es auch Erklärvideos zur Nationalratswahl 2024 und zu den Abläufen einer Wahl.

 

Der OeAD vermittelt WissenschaftsbotschafterInnen zu den Themen Demokratie und Partizipation, die direkt an die Schulen kommen. 

 

Parteispenden.at bereitet Informationen rund um die Finanzierung der politischen Parteien und Wahlkämpfen auf. 

 

wahlbeobachtung.org ist eine zivilgesellschaftliche Initiative zur Beobachtung und Bewertung des österreichischen Wahlprozesses.

 

Das Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR) führt Wahlbeobachtungsmissionen durch und bietet Wahlberichte, Hintergrundinfos und einen Wahlkalender.

 

 


Veranstaltungen rund um das Superwahljahr (Plattform Politische Bildung

 

Begriffsklärungen im

Politiklexikon für junge Leute

 

Direkte Demokratie

E-Partizipation / Demokratie

Frauenwahlrecht / Frauenbewegung

Legislaturperiode

Mehrheitswahl

Mitbestimmung

Neuwahlen

Partizipation

Politische Partei

Politische Willensbildung

Prozenthürde

Referendum / Volksentscheid

Verhältniswahl

Vorzugsstimme

Wahl

Wahlkampf

Wahlrecht

Wahlsystem

PASS EGAL WAHL (nächste zur Wienwahl)


Filmpaket von Oneworld Filmclubs zum Thema Demokratie


Wahlkalender | Wahlanalysen (Foresight)

Wahlarten (oesterreich.gv.at)

Wahlseiten der Bundesländer: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien


 

 

 

 

 

 

 

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen