Was hat Politik mit mir zu tun und wie wirkt sie auf mein Leben ein?
Wofür stehen die Parteien (Programme, Themen, Inhalte)?
Wen oder was wähle ich, wenn ich zu einer Wahl gehe?
Welche Interessenvertretungen gibt es für Jugendliche?
Welche politischen Einflussmöglichkeiten habe ich als junger Mensch?
Was habe ich davon, wenn ich wählen gehe?
Diese und weitere Fragestellungen beschäftigen junge Menschen intensiv und bieten einen guten Einstieg in die Politische Bildung – sowohl im Rahmen des Unterrichtsprinzips als auch im Fach Politische Bildung oder im Rahmen von fächerverbindenden Projekten.
Das Parlament kommt zu dir: Vortragsveranstaltung des Wirtschaftsmuseums für Schulklassen (2 Unterrichtseinheiten)
Die Transparenzplattform meineabgeordneten.at enthält öffentliche Daten zu allen Nationalratsabgeordneten, den Mitgliedern der Bundesregierung und des Bundesrats, den EU-Abgeordneten und den Mitgliedern des Wiener Landtags.
Parteispenden.at versucht, verfügbare Informationen rund um die Finanzierung der politischen Parteien und Wahlkämpfen so aufzubereiten, dass diese für Wählerinnen und Wähler nachvollziehbar werden.
PolEdu ist eine parteiunabhängige Plattform für politischen Gedankenaustausch. Das Team führt regelmäßige Veranstaltungen mit innovativen Formaten sowie Projekte in Schulen durch und greift auch das Thema Wahlen auf.
Die Plattform politikeronline.at des OGM Markt- und Meinungsforschungsinstituts stellt alle Beiträge von österreichischen PolitikerInnen in den Social Media als Zusammenschau zur Verfügung.
Im Projekt PolitikRadar erforschen Jugendliche und ForscherInnen, welche politischen Partizipationsmöglichkeiten in Österreich existieren.
wahlbeobachtung.org ist eine zivilgesellschaftliche Initiative zur Beobachtung und Bewertung des österreichischen Wahlprozesses. Die Initiative bietet unter anderem auch einen Schulworkshop zum Thema “Wahlsysteme und Demokratieverständnis” an und bringt sich auch in die Europawahl mit Veranstaltungen, Factsheets und Workshops ein.
Auf wahlkabine.at kann die Übereinstimmung der persönlichen Meinung mit den Standpunkten der Parteien überprüft werden. Zusätzlich stellt das Portal Unterrichtsmaterial zur Verfügung.