Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Gletscherschmelze, Meeresspiegelanstieg, Plastikinseln im Meer, Luftverschmutzung, Artensterben, Rodungen der Regenwälder, Wetterextreme ... die Folgen dieser Umweltprobleme nehmen immer größere Ausmaße an. Wichtig ist, die Menschen hinsichtlich des Klimawandels aufzuklären und zu sensibilisieren und Klimaschutzmaßnahmen in den nationalen Politiken zu verankern.

Die Jugendlichen von heute sollten darauf vorbereitet werden, in einer Welt mit begrenzten Ressourcen und einer empfindlichen Umwelt gut leben zu können.

 

SDG-Ziele sind u.a.:

  • die Widerstandskraft und die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern zu stärken,
  • Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken, Strategien und Planungen einzubeziehen,
  • die Aufklärung und Sensibilisierung zu verbessern.

Weiterführende Linktipps:

  • Anpassung an den Klimawandel: Zeit für Entscheidungen
    (YouTube, GIZonlineTV)
  • Der Klimawandel und ich (Unterrichtsidee, Forum Umweltbildung)

  • Fridays For Future Austria (Bewegung junger Menschen, mit Protest gegen Klimawandel aufzutreten)

  • Keep Cool Online (Planspiel, Schulen ans Netz e.V.)
  • K.I.D.Z.21-Austria/kompetent in die Zukunft (Informationsplattform, Institut für Geographie Uni Innsbruck)
  • polis aktuell 4/2023: Internationale Klimapolitik (Zentrum polis)

  • Klimawandel im digitalen Spiel (Themenheft, Edition polis)
  • Klimawandel (Arbeitsblätter für die 2. bis 6. Schulstufe, Die Umweltchecker)
  • Unterrichtsprinzip Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
  • Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz (Bildungsangebote, Bildung 2030)
  • Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz (eurostat Statistik)
  • Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz (Statistik Austra)
  • Zeit, dass sich was dreht: SchülerInnenheft und Begleithefte für Lehrkräfte zur Klimakrise (Portal Globales Lernen)

     

Politiklexikon für junge Leute: Klimaflüchtling/Flüchtling | Klimawandel | Umweltschutz

zurück
  • Dossier Sustainable Development Goals
     
  • Dossier Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen