Zentrum polis gibt in loser Folge Handreichungen für Lehrkräfte heraus. Die Themen bilden das gesamte Spektrum der Politischen Bildung ab. Die Publikationen enthalten neben Hintergrundinformationen eine Fülle von Unterrichtsbeispielen für alle Altersstufen. Weiters stellt Zentrum polis anlassbezogen Infoblätter für Lehrkräfte zusammen.
Anlässlich von 30 Jahre OSZE | 50 Jahre KSZE-Schlussakte von Helsinki hat Zentrum polis eine umfangreiche Online-Ressource für Lehrkräfte und SchülerInnen erstellt.
Minecraft wird bereits seit zehn Jahren in diversen Bildungskontexten eingesetzt. Die Autorinnen erkundeten das Potenzial des Spiels im Hinblick auf gesellschaftliches und politisches Lernen in Primarstufe und Sek 1.
Das Heft bietet Basisinformationen zu Geburtsstunde, Institutionen und Symbolen der EU, den Schritten der europäischen Einigung u.v.m. Außerdem gibt es einen Vierseiter zu 30 Jahre Österreich in der EU.
In der TEACHER-Ausgabe finden Lehrkräfte die wichtigsten Schlüsseldaten zur Europäischen Union, Linktipps, Informationen zu EU-Bildungsprogrammen und Schulangeboten und zu Europa in den Lehrplänen. Außerdem gibt es einen Vierseiter zu 30 Jahre Österreich in der EU.
Das Heft bietet Aktionsanleitungen und Projektideen, wie Lehrkräfte – an Gedenk- und Erinnerungstage anknüpfend – historische und Politische Bildung verbinden können.
Aus Anlass des 75. Jahrestags der Gründung des Europarats hat Zentrum polis eine umfangreiche Online-Ressource für Lehrkräfte und SchülerInnen erstellt. Eine Sammlung von Task Cards stellt Geschichte, Funktionsweise und Aufgaben des Europarats dar.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Das Newsletterabo schließt auch mit ein, dass Sie bei Erscheinen jeder polis aktuell Ausgabe per E-Mail einen Link zum PDF-Download erhalten. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Newsletter abonnieren
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at