Zentrum polis gibt in loser Folge Handreichungen für Lehrkräfte heraus. Die Themen bilden das gesamte Spektrum der Politischen Bildung ab. Die Publikationen enthalten neben Hintergrundinformationen eine Fülle von Unterrichtsbeispielen für alle Altersstufen. Weiters stellt Zentrum polis anlassbezogen Infoblätter für Lehrkräfte zusammen.
Der Leitfaden unterstützt SchulleiterInnen und Lehrkräfte dabei, europapolitische Bildung an ihrem Schulstandort zu stärken. Er enthält u.a. Ideen und Anregungen dazu, wie Europa und die Europäische Union thematisch und methodisch vielfältig im Unterricht aufgegriffen werden können.
Ancuta, Stefan; Preisinger, Alexander (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2022. 36 Seiten. ISBN 978-3-902659-24-8.
Das Planspiel ist seit den 1970er-Jahren eine anerkannte Methode der Politischen Bildung. Mittlerweile existieren etliche Planspiele und Politiksimulatoren am digitalen und analogen Spielemarkt: Je nach Ausrichtung und Thema simulieren sie Politik bzw. politische Aspekte und machen politisches Handeln "erlebbar".
Kompetenzen für eine demokratische Kultur in der europäischen Sozial- und Jugendarbeit.
Das Methodenhandbuch soll MultiplikatorInnen dabei unterstützen, ihre eigenen demokratischen Kompetenzen sowie die Kompetenzen der jungen Menschen, mit denen sie arbeiten, zu stärken.
Feyerer, Jakob (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2021. 20 Seiten
Ob Politikunterricht als interessant, informativ und lebensnahe erfahren wird oder nicht, hängt stark von der Einstellung und Motivation der beteiligten Lehrkräfte und SchülerInnen ab.
Ancuta, Stefan; Preisinger, Alexander (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2021. 28 Seiten. ISBN 978-3-902659-22-4.
Analoge Spiele boomen mehr denn je, nicht obwohl, sondern gerade wegen der Popularität von Computerspielen. Vor allem für die Politische Bildung ist das Brettspiel interessant.
Aus dem Englischen von Brita Pohl. Varsányi,Mari; human-ed(Hrsg.), Auf Basis des Referenzrahmens für Demokratiekompetenzen (RFCDC) des Europarats. Wien: Edition polis, 2021.
Das Portfolio ist ein praktisches Tool für Schulen mit kultureller Vielfalt, um die unterschiedlichen Identitäten ihrer SchülerInnen in den Unterricht einzubringen. Die sechs kreativen Übungen des Portfolios ermöglichen es den SchülerInnen, ihr kulturelles Erbe zu reflektieren.
Das Heft bietet Basisinformationen zu Geburtsstunde, Institutionen und Symbolen der EU, den Schritten der europäischen Einigung u.v.m. Außerdem gibt es einen Vierseiter zu aktuellen Herausforderungen der EU. Der EUropa-Pass kann für die gesamte Schulklasse bestellt werden.
Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Das Newsletterabo schließt auch mit ein, dass Sie bei Erscheinen jeder polis aktuell Ausgabe per E-Mail einen Link zum PDF-Download erhalten. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Newsletter abonnieren
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at