Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Lesen und Politische Bildung

Im Jahr 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts. 

 

An diesem Tag beginnen seit dem Jahr 2003 in Österreich die Aktionstage Politische Bildung und es wird damit auch der Bedeutung des Lesens für das politische Lernen Referenz erwiesen. Lesen unterstützt dabei, sich zu informieren, eine eigene Meinung zu bilden und Entscheidungen begründet treffen zu können.

 

Da Lesen ein wesentlicher Kompetenzbereich des österreichischen Schulsystems ist, gibt es auch ein eigenes Unterrichtsprinzip "Leseerziehung".

 

Um die Bedeutung von LESEN auch in der Öffentlichkeit zu stärken, widmet das BMBWF gemeinsam mit zahlreichen Partnern LESEN einen eigenen Schwerpunkt. 

Zum Nachlesen: Die März-Nachrichten für Politische Bildung 2024 richteten ihren Blick auf "Politische Bildung und Lesen".

 

#WelttagDesBuches

 Materialien, Portale und Initiativen

 

polis Publikationen

#PolitischeBildung Indoor und Outdoor: Aktionen und Gedenkprojekte (2025)

mit einer Projektidee für die Errichtung eines #offenerBuecherschrank  

Die Schulbibliothek als Ort der Politischen Bildung (2018)

Aktivitäten, Ideen und Anregungen

Lexika im Unterricht der Politischen Bildung
Tipps und Anregungen (2017)

Empfehlungen für nicht-diskriminierende Schulbücher

Fokus Gender und sexuelle Orientierung (2016)

 

Österreichische Mediathek
Frauenstimmen:  Onlineausstellung mit Tonaufnahmen von Schriftstellerinnen nach 1945

Lesungen aus dem Burgtheater: über 100 Lesungen namhafter SchauspielerInnen nach Kategorien durchsuchbar

Literaturgalerie: Tondokumente aus den Bereichen Literatur, Kabarett und Literaturwissenschaft

 

Institutionen/Portale/Bibliotheken

Buch.Zeit – Kompetenzzentrum Lesen, Schreiben, Rechnen: mit Lese- und Medientipps 

Portal Schulbibliotheken Österreich: Information, Service und Beratung für Schulbibliotheken

Projekt Gutenberg-DE: weltweit größte deutschsprachige Volltext-Literatursammlung, kostenlos für alle, mit Lesetipps

Polylino ist die digitale Kinderbuchbibliothek (2-10 Jahren) in vielen Sprachen der Arbeiterkammer Wien

www.wirlesen.org: Leseportal des Büchereiverbands Österreichs mit Büchertipps und Anregungen zur Vermittlung von Literatur, zu spannendem Vorlesen, zur Durchführung einer Lesenacht u.v.m.  

www.bildung2030.org: (Online)Bibliotheken und Beratung zu globalen Themen 

Verein Ohrenschmaus: fördert das Schreiben von Menschen mit Lernschwierigkeiten und vergibt jährlich Literaturpreis 

 

Preise

Das politische Buch: wird jährlich für Literatur vergeben, die sich kritisch mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen auseinandersetzt 

Literaturpreis der Europäischen Union: jährliche Initiative zur Auszeichnung der besten aufstrebenden Autorinnen und Autoren in Europa

 

Bunt gemischt

Lesung@Home von Martin Auer: Video zu Texten von Martin Auer, Bertolt Brecht, Marc ter Horst und Oswalda Tonka, mit Begleitheft [pdf, 311 KB] für den Unterricht

Politische Basisbildung: Grundlagentexte auf der Seite der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung 

aufgelesen: Publikationsreihe, die eine Auswahl aktueller Artikel aus österreichischen Zeitungen und Magazinen bietet

Zusammen lesen. Zusammen entdecken: Leitfaden für das begleitete Lesen mit Kindern zusammengestellt vom Österreichischen Jugendrotkreuz

Das politisch-literarische Quartett: Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung

Ö1 macht Schule – Literarisches Österreich: Radiogeschichten zu neun österreichischen Autorinnen und Autoren aus jeweils einem anderen Bundesland, mit Ideen für den Unterricht 

Lesen (APUZ 12/2019, bpb): Eine Handreichung zum Thema Lesen 

Offener Bücherschrank: Ideen für die Gestaltung, Liste öffentlicher Bücherschränke in Österreich


Ende März ist Tag europäischer Autorinnen und Autoren.



Das politisch-literarische Quartett



nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen