An diesem Tag beginnen seit dem Jahr 2003 in Österreich die Aktionstage Politische Bildung und es wird damit auch der Bedeutung des Lesens für das politische Lernen Referenz erwiesen. Lesen unterstützt dabei, sich zu informieren, eine eigene Meinung zu bilden und Entscheidungen begründet treffen zu können.
Im Dossier werden (Online)Materialien vorgestellt, Portale und Initiativen rund um das Thema Lesen präsentiert ebenso wie aktuelle Angebote für die Zeit des Distance Learning.
Dossier Leichter Lesen: Politik – Dossier mit Hinweisen auf Websites und Publikationen, die komplexe politische und gesellschaftliche Zusammenhänge leicht nachvollziehbar darstellen
Politiklexikon für junge Leute: über 600 verständliche Erklärungen zu politischen Begriffen und Themen (z.B. Copyright, Digitalisierung, Medien, Urheberrecht etc.)
Lesen: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 12/2019): eine Handreichung der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Lesen als der vielleicht wichtigsten Kulturtechnik zur Alltagsbewältigung
Politische Basisbildung: Grundlagentexte auf der Seite der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung
aufgelesen: Publikationsreihe, die eine Auswahl aktueller Artikel aus österreichischen Zeitungen und Magazinen bietet
Frauenstimmen: Tonaufnahmen von Schriftstellerinnen nach 1945, eine Onlineausstellung der Österreichischen Mediathek
Lesungen aus dem Burgtheater: über 100 Lesungen namhafter SchauspielerInnen, in der Österreichischen Mediathek nach Kategorien durchsuchbar
Lesung@Home von Martin Auer: Video zu Texten von Martin Auer, Bertolt Brecht, Marc ter Horst und Oswalda Tonka, mit Begleitheft [pdf, 311 KB] für den Unterricht
Literaturgalerie: wertvolle Tondokumente aus den Bereichen Literatur, Kabarett und Literaturwissenschaft, gesammelt von der Österreichischen Mediathek
Ö1 macht Schule – Literarisches Österreich: Radiogeschichten zu neun österreichischen Autorinnen und Autoren aus jeweils einem anderen Bundesland, mit Ideen für den Unterricht
Projekt Gutenberg-DE: weltweit größte deutschsprachige Volltext-Literatursammlung, kostenlos für alle, mit Lesetipps
Unterrichtsprinzip Leseerziehung: mit weiterführenden Hinweisen, u.a. zu einem Themenheft für den Kompetenzbereich "Lesen – Umgang mit Texten und Medien"
Verein Ohrenschmaus: fördert das Schreiben von Menschen mit Lernschwierigkeiten und vergibt jährlich Literaturpreis
www.wirlesen.org: Leseportal des Büchereiverbands Österreichs mit Büchertipps und Anregungen zur Vermittlung von Literatur, zu spannendem Vorlesen, zur Durchführung einer Lesenacht u.v.m.