Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

In Österreich können wir jederzeit fast alles kaufen. Um diese Produkte zu produzieren, sind viele Rohstoffe und Ressourcen notwendig, die jedoch nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. Die Gewinnung von Rohstoffen und deren Bearbeitung gehen oft auf Kosten der Menschen und der Umwelt. Und nicht alles, was produziert wird, verwenden wir auch. Das gilt vor allem für Lebensmittel: Nur zwei Drittel aller weltweit produzierten Nahrungsmittel erreichen die VerbraucherInnen. Und viele genießbare Lebensmittel landen im Müll.

ProduzentInnen, HändlerInnen und KonsumentInnen sind aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um eine nachhaltige Herstellung und effiziente Nutzung zu erreichen.

 

SDG-Ziele sind u.a.:

  • den Zehnjahres-Programmrahmen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster umzusetzen,
  • die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen zu erreichen,
  • die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und VerbraucherInnenebene zu halbieren,
  • das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich zu verringern,
  • sicherzustellen, dass die Menschen überall über einschlägige Informationen und das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und eine Lebensweise in Harmonie mit der Natur verfügen.

Weiterführende Linktipps:

  • Das Gewand in meiner Hand (Unterrichtsbeispiel, Forum Umweltbildung)

  • Dossier Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung (Zentrum polis)

  • "Ich kauf mir was" (Unterrichtsbeispiele für die Volksschule, Zentrum polis)

  • Lebensmittel sind kostbar (Unterrichtsmaterial Primarstufe und Sek I, BM für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus)

  • Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Teil I und II (Unterrichtsbeispiele, Zentrum polis)

  • Praxisbörse@home: Baumwolle, Marken und faire Kleidung (Unterrichtsbeispiel, Zentrum polis)

  • Smartphones in der Wegwerfgesellschaft und Obsoleszenz (Unterrichtsbeispiel,

    Zentrum polis)

  • Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung (BMBWF)

  • Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion (Bildungsangebote, Bildung 2030)

  • Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion (eurostat Statistik)

  • Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion (Statistik Austria)

Politiklexikon für junge Leute: Konsumentenschutz | Lebenshaltungskosten

zurück
  • Dossier Sustainable Development Goals
     
  • Dossier Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen