Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Wettbewerb PB
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Häufig gestellte Fragen

Permanentmenü:

Inhalt:

Machen ist wie wollen, nur krasser! – Die GewinnerInnen 2020 stehen fest

Ende Jänner/Anfang Februar 2021 fand die Jurysitzung des 50. SchülerInnenwettbewerbs zur politischen Bildung erstmals online statt. In einem zweistufigen Juryverfahren wurden die PreisträgerInnen ermittelt.

 

Die Covid-19-Pandemie tat zum Glück der Teilnahme am SchülerInnenwettbewerb keinen Abbruch und viele tolle Beiträge aus Deutschland, Österreich, Südtirol, Luxemburg und dem deutschsprachigen Teil Belgiens sowie aus einigen Auslandsschulen sind eingelangt. Von österreichischen Schulen gab es in diesem Jahr 41 Einsendungen.

 

Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) finden Sie eine Auflistung der PreisträgerInnen nach "Jüngeren" und "Älteren" geordnet. Jene Schulen, die einen Hauptpreis erhalten, werden demnächst bekannt gegeben.

 

Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern und freuen uns auf eine rege Beteiligung im Schuljahr 2021/22. Die Themen des SchülerInnenwettbewerbs zur politischen Bildung 2021 werden kurz vor den Sommerferien auch an dieser Stelle bekannt gegeben.

 

Die Themen 2020 zum Nachlesen

 

Die Themen für die Jüngeren (4.-8.* Schulstufe):

  1. AKTION ARTENRETTUNG
  2. NACHBARN IN EUROPA
  3. UMWELTDETEKTIVE DECKEN AUF!
  4. WIE WOHNTEN DIE MENSCHEN FRÜHER?
  5. BEWEGEN IDOLE UND VORBILDER DIE WELT?
  6. LOGO! NACHRICHTEN FÜR KINDER

Die Themen für die Älteren (8.*-12. Schulstufe):

  1. 30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT – IST ZUSAMMENGEWACHSEN, WAS ZUSAMMENGEHÖRT?
  2. SLOW FASHION – KLEIDERTAUSCH STATT KLEIDERKAUF?
  3. DAS GEHÖRT DOCH (NICHT?) VERBOTEN!
  4. WOHNEN – EIN LUXUSGUT?
  5. UMKÄMPFTES MENSCHENRECHT: SAUBERES WASSER FÜR ALLE
  6. POLITIK BRANDAKTUELL

* Für die 8. Schulstufe bestand wieder Wahlfreiheit, d.h. die SchülerInnen konnten sich aussuchen, ob sie ein Thema für die Jüngeren oder Älteren bearbeiten.


Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Detaillierte Informationen zu Wettbewerb und Einreichkriterien finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung: www.schuelerwettbewerb.de. In kurzen Videos berichten Beteiligte hier auch über ihre Erfahrungen mit dem Wettbewerb.

Grundsatzerlass zum Projektunterricht

auf der Website des BMBWF

 

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen