Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • My Resistance, My Democracy
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Politik ist, wenn ihr was macht.

SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung

Der Wettbewerb zur Politischen Bildung präsentiert sich 2023 im neuen Gewand. Gleich bleibt, dass die unterschiedlichen Aufgaben ermutigen, drängende politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten oder bei "Politik brandaktuell" frei und selbst gewählt eine hochaktuelle Fragestellung zu behandeln.

 

Nicht zu vergessen ist, dass tolle Preise auf die Gewinnerklassen warten wie etwa eine Reise nach Berlin oder 1.500 € für die Klassenkasse.


Die Aufgaben 2023

 

Einsendeschluss: 22. Dezember 2023

Das Anmeldeportal ist ab dem 1. Oktober freigeschaltet.

 

Die Themen im Detail sind:

 

Für die Jüngeren (4.-8.* Schulstufe):

  1. Zu jung, um sich politisch einzumischen?
    Recherchetipps:
    Beteiligung - Bundes Jugend Vertretung (bjv.at)
    Postionspapier für mehr Partizipation von Kindern und Jugendlichen (bjv.at)
    Kinder- und Jugendpartizipation – Partizipation (ÖGUT)
    About the EU Children's Participation Platform (europa.eu)

  2. Richtig streiten – aber wie und warum?
    Recherchetipp:
    Ein Platz fürs Streiten und Konflikte lösen (kinderbuero.at)

  3. Erst top – dann ausgesetzt
    Recherchetipps:
    Tierschutz macht Schule
    Haustier, Heimtier, Nutztier oder Wildtier? (DemokratieWEBstatt.at)
    Haustiere (oesterreich.gv.at)

  4. Junge oder Mädchen?
    Recherchetipps:
    Beratungsstelle Courage
    LGBTIQA* (wienxtra.at)
    Von nicht-binär bis LGBTQ: das sollten Eltern wissen (elternseite.at)
    Sexuelle Orientierung und Identität (Arbeiterkammer)

  5. Gebärdensprache – Wenn im Alltag der Untertitel fehlt?!
    Recherchetipps:
    Gebärdensprache - ÖGLB (oeglb.at)
    Gebärdensprache – ÖGSDV (oegsdv.at)
    Österreichische Gebärdensprache (Österreichische UNESCO-Kommission)

  6. logo! Nachrichten für Kinder

Für die Älteren (8.*-12. Schulstufe):


  1. Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz: Wie weit darf Protest gehen
    Recherchetipps:
    Erster Wiener Protestwanderweg
    Wir protestieren!
    Gewaltfreier Ziviler Ungehorsam - Extinction Rebellion Österreich (xrebellion.at)

  2. Gendern bringt es …!?
    Recherchetipps:
    poika.at– Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht
    Gender Mainstreaming - IMAG GBM (imag-gmb.at)

  3. Was essen wir morgen?
    Recherchetipps: 

    SDG 2: Kein Hunger (politik-lernen.at)

    Fian Österreich
    Ausstellung Future Food (Museumarbeitswelt)


  4. Atomkraft ja oder nein – Welcher Weg ist der bessere?
    Recherchetipps:
    Atomkraftwerke in Österreich (hdgoe.at)
    Kernenergie (umweltbundesamt.at)

  5. Hochwasser – Dürre? Wenn Wasser verrückt spielt
    Recherchetipps:
    Schutz vor Hochwasser (bml.gv.at)
    Krisen- und Katastrophenmanagement (bmi.gv.at)
    Hochwasser (umweltbundesamt.at)
    Dürreresilienz (Parlament Österreich)
    Klimaklage: Kinder klagen ihr Recht auf wirksamen Klimaschutz ein (Fridays for Future Austria)

  6. Politik brandaktuell

  7. 175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag

* Für die 8. Schulstufe besteht Wahlfreiheit, d.h. die SchülerInnen können sich aussuchen, ob sie ein Thema für die Jüngeren oder Älteren bearbeiten.

 

Weitere Informationen: www.schuelerwettbewerb.de


Kontakt | Information

Ingrid Ausserer | Karl Schönswetter

T 01/353 40 20

ingrid.ausserer@politik-lernen.at | karl.schoenswetter@politik-lernen.at

 

Detaillierte Informationen zu Wettbewerb und Einreichkriterien finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung: www.schuelerwettbewerb.de.

Grundsatzerlass zum Projektunterricht

auf der Website des BMBWF

 

 

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen