Materialien und Portale
polis Materialien (Zentrum polis)
polis aktuell
Ozeane im Wandel (1/2025)
Arbeit (5/2024)
Gleiche Arbeitsrechte für alle! (4/2024)
Steuern (3/2023)
Ernährungssouveränität. Was unser Essen mit Politik zu tun hat. (6/2022)
Krise und Ungleichheit (6/2021)
Märkte und Moneten (4/2020)
Schon wieder kaputt?! Geplante Obsoleszenz (3/2019)
Edition polis
"Ich kauf mir was" – Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung (3. akt. Auflage 2020)
Fairtrade Österreich+polis
Fairtrade-Kakao (2024)
Fairtrade. Den Welthandel gerechter gestalten (2024)
Menschenrechte und Umweltschutz entlang globaler Lieferketten (2022)
Podcast Richtig & Falsch
Klimaproteste im Diskurs|Kampf für Arbeitsrechte|Generation Klimakrise
Informationen zur Politischen Bildung (Forum Politische Bildung)
Interessenvertretung (52/2023)
Umwelt – Klima – Politik (45/2019)
Weitere Materialien
17 Ziele für eine bessere Welt. Sek II (2023, Südwind)
Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Primarstufe (2017, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark)
Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Sek I (2016, BMB)
Endlich Wachstum (Bildungsmaterial für eine sozial-ökologische Transformation)
Portale und ihre Angebote
Die Arbeiterkammer bietet eine Reihe von Planspielen und Workshops an, um SchülerInnen wirtschaftliche und politische Zusammenhänge näher zu bringen.
Außerdem gibt sie Broschüren heraus, etwa den Ratgeber Marken- und Güterzeichen.
Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule stellt Unterrichtsmaterialien mit Sachinformationen, Arbeitsblättern, Kopiervorlagen etc. zur Verfügung.
cleanEuro ist ein Projekt des Vereins SOL – Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil für nachhaltigen Konsum.
COCOmat sind Unterrichtsmaterialien für die Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung für Kindergärten bis Sekundarstufe II.
Mit dem ökologischen Fußabdruck kann die Zukunftsfähigkeit des eigenen Lebensstils getestet werden.
Das Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum hat spezielle Angebote für Schulen, etwa Wanderausstellungen, einen Wirtschaftslehrpfad und Vorträge.
Auf der Plattform Wirtschaft erleben der Stiftung für Wirtschaftsbildung finden Sie Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I.
Beratungsangebote im Bereich KonsumentInnenschutz bietet der Verein für Konsumenteninformation (VKI), für grenzüberschreitende VerbraucherInnenbeschwerden steht das Europäische Verbraucherzentrum Österreich zur Verfügung.
Angebote Finanzkompetenz
Die kostenfreien E-Learning Kurse und Lernnuggets der Schuldnerhilfe OÖ helfen, die Finanzkompetenz zu erweitern.
finanznavi.gv.at ist eine Plattform des Finanzministeriums und der Nationalbank und bietet neben grundlegenden Informationen zu finanziellen Fragen auch zahlreiche Erklärvideos und zwei Wissenstests.
In der Österreichischen Nationalbank ist das Geldmuseum beheimatet, welches unter anderem die Entwicklung des Geldwesens von den Anfängen bis heute beleuchtet. Außerdem stellt eine eigene Website OENB Finanzbildung Bildungsangebote zur Verfügung.
Die Schuldenberatungen sind wichtige Anlaufstellen für die Bewältigung von Schulden.
TAXEDU ist das Webportal des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission zur Aufklärung junger BürgerInnen über Steuern und wie diese ihr Leben beeinflussen.
Angebote aus Deutschland
Die Bildungsbox Mobilität der Heinrich Böll Stiftung enthält ein Planspiel, den Mobilitätsatlas, Podcasts, einen Filmclip, Infografiken, Texte sowie eine Handreichung mit Unterrichtsvorschlägen zu klimafreundlicher Mobilität.
History of Food ist ein multimediales Bildungsprojekt zum Thema Nahrung des Solidaritätsdienst International e.V. bestehend aus Website, Wanderausstellung, Unterrichtsmaterial und Workshops.
Die Bundeszentrale für politische Bildung bringt monatlich einen Schulnewsletter zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten heraus, u.a. auch zur Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung, z.B. zu Tourismus oder Klimakrise.
Das Schulportal für Verbraucherbildung bietet eine Fülle von Lehrmaterialien an.
Der Bundesverband Verbraucherzentrale Deutschland bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien und (Online) Fortbildungen für Lehrkräfte an.
VIEW! – Verantwortung in Wirtschaft ist ein Kooperationsprojekt der Dr. Jürgen Meyer Stiftung und der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik und stellt auf seiner Website auch Unterrichtsmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik zur Verfügung.