Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Krieg und Terror

Kinder und Jugendliche sind auf vielfältige Weise mit Kriegen und Konflikten sowie deren weitreichenden Konsequenzen konfrontiert. Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, was es braucht, um wieder Frieden herzustellen. Sie haben viele Fragen: zur Geschichte der Konflikte, zu den Auswirkungen auf Europa und die Welt, zum Schicksal der Menschen in den Kriegs- und Konfliktgebieten und nicht zuletzt sind viele von ihnen emotional verunsichert und mitunter persönlich betroffen.

 

In dieser Situation kommt der Schule eine wichtige Verantwortung zu. 

 

  • Für schulpsychologische und sozialarbeiterische Fragestellungen verweisen wir auf den schulpsychologischen Dienst.
  • Auf der BMB-Website gibt es Unterstützungsangebote wie etwa eine Auflistung von Beratungsstellen.

Die ebenso wichtige sachbezogene Auseinandersetzung in der Schule unterstützen wir mit diesem Dossier: mit allgemeinen Informationen zu Krieg und Frieden als Thema im Unterricht sowie eigenen Kapiteln zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sowie zum Krieg in Nahost in Folge der Terrorattacke der Hamas.


01 Krieg und Frieden als Thema im Unterricht

Wie über Krieg und Frieden mit Kindern sprechen? Tipps und Unterrichtsideen

02 Frieden und Friedenspädagogik

Portale, Materialien und Unterrichtsbeispiele

03 Flucht und Asyl

Kriege führen zu Flucht. Dieses Dossier beinhaltet Basisinformationen zum Asylwesen, Materialientipps sowie Hinweise auf Workshops und Initiativen.

04 Krieg in der Ukraine

a) Direkt für den Unterricht: Dossiers, Unterrichtsideen auch für den Fremdsprachenunterricht

b) Medienberichte und Presseschauen: Nachrichten, auch speziell für Kinder und Jugendliche, Tipps für den Umgang mit Fake News

c) Zum Weiterlesen/-sehen/-hören: Büchertipps, Open Access-Titel, Dokumentarfilme, Podcasts
d) Ukrainischsprachige Unterrichtsmaterialien: Lehr- und Lernmaterialien sowie Kindersendungen

05 Krieg(e) im Nahen Osten

a) Direkt für den Unterricht: Dossiers, Unterrichtsideen

b) Medienberichte und Presseschauen: Nachrichten, auch speziell für Kinder und Jugendliche, Tipps für den Umgang mit Fake News

c) Zum Weiterlesen/-sehen/-hören: Büchertipps, Podcasts, Dokumentarfilme

d) Strategien gegen Antisemitismus: Nationale Strategie gegen Antisemitismus, Lernangebote


Begriffserklärungen aus dem

Politiklexikon für junge Leute

 

Flüchtling

Frieden

Konflikt

Krieg

Kriegsrecht

Kriegsverbrechen

Menschenrechte

Nato 

Souveränität

Streitkräfte

UN-Sicherheitsrat

Völkerrecht


Lexikon Hanisauland (bpb)

Frieden

Krieg

Kriegsrecht 

Terrorismus 

UNO-Friedenstruppe


Podcastfolge Richtig & Falsch

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


⇒ Zum Dossier Neutralität


 

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen