Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2020
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

"Wir sind Europa": Preis für herausragende abschließende Arbeiten an AHS und an BHS

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und das Österreichische Bildungsministerium schreiben im Schuljahr 2024/25 wieder den Preis „Wir sind Europa“ aus. Die Abwicklung erfolgt durch Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule.

 

Ziel des Preises ist es, hervorragende Abschlussarbeiten zu europäischen Themen vor den Vorhang zu holen und die Bandbreite möglicher Fragestellungen zur Europäischen Union sichtbar zu machen.

 

 Einreichmodalitäten

 

 Ende der Einreichfrist: Freitag, 27. Juni 2025

Die Arbeit ist von der Schülerin/dem Schüler in Form einer PDF-Datei mit einem Abstract und dem Einreichformular einzusenden an:

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien

Ingrid Ausserer, T 01/353 40 20, europainderschule@politik-lernen.at


Einreichformular Preis "Wir sind Europa" [pdf, 750 KB]
Einreichformular Preis "Wir sind Europa" (Teamarbeit) [pdf, 755 KB]
Einreichformular Preis "Wir sind Europa" [docx, 250 KB]
Einreichformular Preis "Wir sind Europa" (Teamarbeit) [docx, 250 KB]

 

 Anforderungen

 

Eingereicht und prämiert werden abschließende Arbeiten, die in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 an österreichischen AHS oder BHS entstanden sind und deutliche Bezugspunkte zur Europäischen Union aufweisen. Im Einreichformular sollen diese Bezugspunkte auf Basis folgender Fragestellungen beschrieben bzw. argumentiert werden (mind. 1.600 Zeichen):

  • Warum habe ich mich für dieses Thema entschieden? Warum war es mir wichtig, eine europäische Dimension in meine Arbeit einzubauen?

  • Welche Erkenntnisse habe ich beim Verfassen der Arbeit über die Europäische Union erworben?

Themen

 

  Das Themenfeld ist breit, mögliche thematische Bezugspunkte sind:

 

Die EU-Bürgerrechte | Grundwerte der EU | EU-Jugendpolitik | EU-Austauschprogramme | Europas Reaktion auf die Energiekrise | NextGenerationEU | Europäischer Grüner Deal | Digitale Agenda der EU | Die Zukunft Europas | Demokratie und Europa | Partizipationsmöglichkeiten in der EU | Die Grundfreiheiten der EU | Bekämpfung von Desinformation und Mythen über die EU | Die EU und die Medien | Geopolitische Rolle der EU | Europa im Alltag | Vielfalt Europas | Vorteile einer EU-Mitgliedschaft

 

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten [pdf, 423 KB]

 

Auswahl und Preise

 

 Die Arbeiten werden von einer unabhängigen Fachjury auf Basis eines Kriterienkatalogs begutachtet. Das Preisgeld beträgt 300 € pro Person.

Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden am Donnerstag, 9. Oktober 2025 zu einer feierlichen Preisverleihung ins Haus der EU in Wien eingeladen.


Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at

 

Folder "Wir sind Europa" [pdf, 5,6 MB]

Ausschreibung Preis "Wir sind Europa" [pdf, 300 KB]

Einreichformular Preis "Wir sind Europa" [pdf, 750 KB]
Einreichformular Preis "Wir sind Europa" (Teamarbeit) [pdf, 755 KB]
Einreichformular Preis "Wir sind Europa" [docx, 250 KB]
Einreichformular Preis "Wir sind Europa" (Teamarbeit) [docx, 250 KB]


 

   


Hinweis zur Einhaltung urheberrechtlicher Bestimmungen

Eine vorwissenschaftliche Arbeit ist eine Prüfungsarbeit und wird im Normalfall nicht veröffentlicht. Die Nichteinhaltung urheberrechtlicher Bestimmungen (z.B. die fehlende, mangelhafte oder falsche Angabe der Urheberschaft eines Bildes) kann zwar bei der Beurteilung der VWA und Diplomarbeit berücksichtigt werden, rechtliche Konsequenzen gibt es jedoch nicht. Dies ändert sich, sobald eine Schülerin/ein Schüler oder eine andere Person die Prüfungsarbeit bei Wettbewerben etc. einreicht und diese in der Folge in gedruckter Form oder im Internet veröffentlicht wird. Bitte beachten Sie daher, dass eine Einreichung einer VWA oder Diplomarbeit bei einem Wettbewerb eine Veröffentlichung im Sinne des österreichischen Urheberrechtsgesetzes nach sich ziehen kann. Zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen sollten daher in den eingereichten Arbeiten keine nicht genehmigten fremden Abbildungen (Fotos, Bilder, Grafiken etc.) verwendet werden.

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen