Inhalt:

Politische Bildung in den Lehrplänen

Hier finden Sie Kurzinformationen zur Politischen Bildung in den Hauptformen der österreichischen Schulen. Details zu diversen Sonderformen und Schulversuchen sowie weiterführende Links zu den gesamten Lehrplänen finden Sie auf der Website des BMB.

 

Politische Bildung in den Schulen – tabellarische Übersicht [pdf, 228, Stand Juli 2025]


Aktuelle Information zu den neuen Lehrplänen für Volksschule, Mittelschule und AHS-Unterstufe:

  • Die Lehrpläne sind aufsteigend seit dem Schuljahr 2023/24 in Kraft, also seit dem Schuljahr 2023/24 für die jeweils ersten Klassen Volksschule bzw. Mittelschule/AHS-Unterstufe, ab dem Schuljahr 2024/25 dann auch für die jeweils zweiten Klassen usw.
  • Der Gegenstand "Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" heißt ab Inkrafttreten "Geschichte und Politische Bildung".
  • Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung hat eine Aufwertung erfahren, weil es im Lehrplan nicht nur Erwähnung findet, sondern die Bedeutung dieses übergreifenden Themas kurz erläutert wird und die Kompetenzziele festgeschrieben sind.
  • Der neue Terminus für Unterrichtsprinzipien lautet übergreifende Themen.

 schule.at hat eine übersichtliche Darstellung der Lehrpläne in den verschiedenen Schultypen veröffentlicht.

 Das Pädagogik-Paket des BMB enthält Infos zu den aktuellen Lehrplänen, FAQ und Materialientipps.

 Unterstützung bietet auch der Kommentar zum Fachlehrplan Geschichte und Politische Bildung (Mittelschule/AHS-Unterstufe) von Wolfgang Buchberger, Christoph Kühberger, Philipp Mittnik, Martina Rabl und Thomas Hellmuth.

 Alle Materialien zu den Unterrichtsgegenständen finden Sie hier.

 Europapolitische Bezugspunkte inkl. Unterrichtsideen im neuen Lehrplan finden Sie unter lehrplaene.info

 

Überfachliche Kompetenzen

 

Politische Bildung setzt sich mit politischen Fragestellungen der Gegenwart, ihren historischen Zusammenhängen und den Möglichkeiten der Einflussnahme auf Entscheidungen auseinander. Sie ist eine Voraussetzung sowohl für die Entwicklung individueller Kompetenzen als auch für die Sicherung und Weiterentwicklung der Gesellschaft insgesamt.

Weitere Informationen


Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at