Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Häufig gestellte Fragen

 Muss eine gesamte Klasse an einem Projekt teilnehmen oder können es auch Gruppenarbeiten sein?

  • Teilnehmen dürfen Schulklassen, Kurse, Arbeitsgemeinschaften (AGs) bzw. Lerngruppen im Sinne einer Arbeitsgemeinschaft aus den Klassenstufen 4 bis 12 aller Schulformen.

  • Kleingruppen und Gruppenarbeiten ab 5 Personen dürfen nur die Aufgabe Politik brandaktuell bearbeiten.

 Kann sich meine Klasse auch für ein anderes, als das beim Thema geforderte Werkstück entscheiden?

Nein, es werden nur Einsendungen berücksichtigt, die sich an die Vorgaben halten, damit eine Vergleichbarkeit unter den Arbeiten gegeben ist. Es muss also jeweils das beim Thema vorgegebene Werkstück eingereicht werden. Hinweise zu den Präsentationsformen finden sich bei der jeweiligen Aufgabenstellung. Bitte auch die Vorgaben zum Format und zur Länge genau beachten!

 

 Muss ich mich anmelden?

Um mit Ihrer Klasse ein Wettbewerbsthema auszuwählen und mit der Bearbeitung zu beginnen, ist noch keine Registrierung erforderlich. Allerdings spätestens bei der Einsendung des Werkstücks ist es notwendig, dass sich die teilnehmende Klasse bei der Bundeszentrale für politische Bildung online unter anmeldung.schuelerwettbewerb.de (ab 16. September frei geschaltet) registriert hat.

 

 Wohin schicke ich meine Arbeit?

Digital erstellte Arbeiten werden zusammen mit dem Projektbericht online über www.schuelerwettbewerb.de eingereicht. Alle anderen laden den Projektbericht digital hoch und schicken das Werkstück per Post direkt an die Bundeszentrale für politische Bildung in Deutschland (Stadtgraben 16, 07545 Gera, Deutschland).

 

 Wird mir die Arbeit wieder zurückgeschickt?

Aus Kostengründen ist eine Rücksendung leider nicht möglich. Bitte kopieren Sie gegebenenfalls die Arbeit bzw. fotografieren Sie sie ab.

 

 Können auch schon Volksschulen mitmachen?

Ja, an den Aufgabenstellungen für die Jüngeren können sich auch 4. Klassen aus Volksschulen beteiligen.

 

 Wie viele und welche Preise gibt es?

Bis zu 350 Einsendungen werden mit Reisen (Hauptgewinne) sowie Geldprämien ausgezeichnet.

  • Es werden insgesamt elf fünftägige Klassenreisen nach Berlin oder in eine andere deutsche Stadt als Hauptpreise vergeben.
  • Für die weiteren Plätze gibt es bei jeder Aufgabenstellung 1 x € 1.500,-, 1 x € 1.000,- und 1 x € 500,- . Bei "Politik brandaktuell" werden wegen der Gruppenarbeiten keine Klassenreisen vergeben, dafür gibt es 2 x € 2.000,-, 2 x € 1.250,- und 2 x € 600,- zu gewinnen.
  • Außerdem werden folgende Preise vergeben: 50 x € 250,-, 100 x € 150,- und 150 x € 100,- für alle Themen. Diese Preise werden nach der Zahl der Einsendungen auf die Themen verteilt.

 Wie findet die Auswahl der GewinnerInnen statt?

Zunächst werden jene Arbeiten aussortiert, die sich nicht an die Vorgaben der Ausschreibung gehalten haben. Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass die zu bearbeitenden Inhalte und Werkstücke fix vorgegeben sind und alle Schritte erfüllt sein müssen, damit die Arbeit eine Chance hat, in die nähere Auswahl zu kommen. Danach werden die Arbeiten in einem mehrstufigen Verfahren bewertet und bei der abschließenden Jurysitzung werden die GewinnerInnen ermittelt.

 

 Wer sitzt in der Jury?

Die Jury setzt sich aus ca. 40 Frauen und Männern zusammen, die entweder selbst Lehrkräfte sind oder aus Institutionen stammen, die den Wettbewerb mitorganisieren bzw. unterstützen.

 

 Gibt es auch österreichische Jurymitglieder?

Ja, das Bildungsministerium entsendet VertreterInnen in die Jury.

 

 Wann wird meine Klasse vom Gewinn verständigt?

Ab März jedes Jahres wird die Liste der Gewinnerinnen und Gewinner auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung www.schuelerwettbwerb.de veröffentlicht. Alle Teilnehmenden erhalten als Dank und Anerkennung ein attraktives Geschenk.


Kontakt | Information

Ingrid Ausserer | Karl Schönswetter

T 01/353 40 20

ingrid.ausserer@politik-lernen.at

karl.schoenswetter@politik-lernen.at

 


 


⇒ w e i t e r e   I n f o s   z u   d e n   
T e i l n a h m e b e d i n g u n g e n

 

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen