Kann sich meine Klasse auch für ein anderes, als das beim Thema geforderte Werkstück entscheiden?
Nein, es werden nur Einsendungen berücksichtigt, die sich an die Vorgaben halten, damit eine Vergleichbarkeit unter den Arbeiten gegeben ist. Es muss also jeweils das beim Thema vorgegebene Werkstück eingereicht werden. Hinweise zu den Präsentationsformen finden sich bei der jeweiligen Aufgabenstellung. Bitte auch die Vorgaben zum Format und zur Länge genau beachten!
Muss ich mich anmelden?
Um mit Ihrer Klasse ein Wettbewerbsthema auszuwählen und mit der Bearbeitung zu beginnen, ist noch keine Registrierung erforderlich. Allerdings spätestens bei der Einsendung des Werkstücks ist es notwendig, dass sich die teilnehmende Klasse bei der Bundeszentrale für politische Bildung online unter https://anmeldung.schuelerwettbewerb.de registriert hat.
Wohin schicke ich meine Arbeit?
Digital erstellte Arbeiten werden zusammen mit dem Projektbericht online über www.schuelerwettbewerb.de eingereicht. Alle anderen laden den Projektbericht digital hoch und schicken das Werkstück per Post direkt an die Bundeszentrale für politische Bildung in Deutschland oder an Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (1010 Wien, Helferstorferstraße 5). Die Arbeiten, die bei polis eingehen, werden gesammelt nach Deutschland weitergeleitet.
Wird mir die Arbeit wieder zurückgeschickt?
Aus Kostengründen ist eine Rücksendung leider nicht möglich. Bitte kopieren Sie gegebenenfalls die Arbeit bzw. fotografieren Sie sie ab.
Können auch schon Volksschulen mitmachen?
Ja, an den Aufgabenstellungen für die Jüngeren können sich auch 4. Klassen aus Volksschulen beteiligen.
Wie viele und welche Preise gibt es?
Insgesamt werden 350 Einsendungen mit Reisen (Hauptgewinne) sowie Geldprämien ausgezeichnet.
Es werden elf fünftägige Klassenreisen nach Berlin, Bonn, Dresden, Leipzig, Mainz und München als Hauptpreise vergeben.
Für die weiteren Plätze gibt es bei jeder Aufgabenstellung 1 x € 1.500,-, 1 x € 1.000,- und 1 x € 500,- . Bei "Politik brandaktuell" werden wegen der Gruppenarbeiten keine Klassenreisen vergeben, dafür gibt es dort 2 x € 2.000,-, 2 x € 1.250,- und 2 x € 600,- zu gewinnen.
Außerdem werden folgende Preise vergeben: 50 x € 250,-, 100 x € 150,- und 150 x € 100,- für alle Themen. Diese Preise werden nach der Zahl der Einsendungen auf die Themen verteilt.
Wie findet die Auswahl der GewinnerInnen statt?
Zunächst werden jene Arbeiten aussortiert, die sich nicht an die Vorgaben der Ausschreibung gehalten haben. Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass die zu bearbeitenden Inhalte und Werkstücke fix vorgegeben sind und alle Schritte erfüllt sein müssen, damit die Arbeit eine Chance hat, in die nähere Auswahl zu kommen. Danach werden die Arbeiten in einem mehrstufigen Verfahren bewertet und bei der abschließenden Jurysitzung im Jänner werden die GewinnerInnen ermittelt.
Wer sitzt in der Jury?
Die Jury setzt sich aus ca. 40 Frauen und Männern zusammen, die entweder selbst Lehrkräfte sind oder aus Institutionen stammen, die den Wettbewerb mitorganisieren bzw. unterstützen.
Gibt es auch österreichische Jurymitglieder?
Ja, das Bildungsministerium entsendet VertreterInnen in die Jury.
Wann wird meine Klasse vom Gewinn verständigt?
Ab Mitte Februar jedes Jahres wird die Liste der Gewinnerinnen und Gewinner auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung www.schuelerwettbwerb.de veröffentlicht. Alle Teilnehmenden erhalten als Dank und Anerkennung ein attraktives Geschenk.