Historischer Widerstand, Jugendpartizipation und Demokratie in der Jugendarbeit
Im Jugendprojekt My Resistance, My Democracy geht es darum, europäische Erfahrungen aus dem Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus – mit Blick auf die Rolle der Jugend – jungen Menschen zugänglich zu machen. Sie sollen Anregungen erhalten, die sie dabei unterstützen, eigene politische Ideen zu entwickeln und zu formulieren. Das Projekt startet mit interaktiven Workshops zwischen März und Mai 2023.
Im Zuge des Projekts wird Zentrum polis die Entwicklungeines digitalen Toolkits für die pädagogische Arbeit zum Thema Widerstand und Demokratie koordinieren: ein pädagogisches Online-Handbuch mit Einführungstexten für MultiplikatorInnen, Unterrichtsbeispielen sowie einer Sammlung von externen Medieninhalten, Ressourcen und Institutionen.
Im Juni 2023 werden sich die Jugendlichen auf einer nationalen Konferenz in Wien austauschen und erste politische Forderungen entwickeln, zudem gibt es die erste Möglichkeit, sich international mit Jugendlichen aus Polen zu vernetzen.
Im Herbst 2023 werden sich Jugendliche aus allen vier Partnerländern (Italien, Polen, Slowenien und Österreich) in Bologna zur 1. Jugendkonferenz treffen. Dabei werden spezifische Formen des (lokalen) Widerstands betrachtet, aber auch die ersten Schritte für eine gemeinsame Forderungsliste gesetzt.
An den gesammelten Forderungen wird bei der 2. Jugendkonferenz in Krakau im Februar 2024 weitergearbeitet. Zudem wird es ein Advocacy Training im Zuge der Konferenz geben.
Die Jugendlichen werden die fertige Forderungsliste im Frühjahr 2024 in Brüssel präsentieren und politischen EntscheidungsträgerInnen übergeben.
Bei Interesse, am Workshop zu historischem Widerstand und Jugendpartizipation teilzunehmen, bitten wir um Anmeldung bei unserer Partnerorganisation Südwind: angelika.derfler@suedwind.at.