Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • My Resistance, My Democracy
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • CITIZED
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
  • LICEAL
  • My Resistance, My Democracy
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

My Resistance, My Democracy

Historischer Widerstand, Jugendpartizipation und Demokratie in der Jugendarbeit

 

Im Jugendprojekt My Resistance, My Democracy geht es darum, europäische Erfahrungen aus dem Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus – mit Blick auf die Rolle der Jugend – jungen Menschen zugänglich zu machen. Sie sollen Anregungen erhalten, die sie dabei unterstützen, eigene politische Ideen zu entwickeln und zu formulieren. Das Projekt startet mit interaktiven Workshops zwischen März und Mai 2023.

 

Im Zuge des Projekts wird Zentrum polis die Entwicklung eines digitalen Toolkits für die pädagogische Arbeit zum Thema Widerstand und Demokratie koordinieren: ein pädagogisches Online-Handbuch mit Einführungstexten für MultiplikatorInnen, Unterrichtsbeispielen sowie einer Sammlung von externen Medieninhalten, Ressourcen und Institutionen.


Im Juni 2023 werden sich die Jugendlichen auf einer nationalen Konferenz in Wien austauschen und erste politische Forderungen entwickeln, zudem gibt es die erste Möglichkeit, sich international mit Jugendlichen aus Polen zu vernetzen.

 

Im Herbst 2023 werden sich Jugendliche aus allen vier Partnerländern (Italien, Polen, Slowenien und Österreich) in Bologna zur 1. Jugendkonferenz treffen. Dabei werden spezifische Formen des (lokalen) Widerstands betrachtet, aber auch die ersten Schritte für eine gemeinsame Forderungsliste gesetzt.

An den gesammelten Forderungen wird bei der 2. Jugendkonferenz in Krakau im Februar 2024 weitergearbeitet. Zudem wird es ein Advocacy Training im Zuge der Konferenz geben.

 

Die Jugendlichen werden die fertige Forderungsliste im Frühjahr 2024 in Brüssel präsentieren und politischen EntscheidungsträgerInnen übergeben.

 

Bei Interesse, am Workshop zu historischem Widerstand und Jugendpartizipation teilzunehmen, bitten wir um Anmeldung bei unserer Partnerorganisation Südwind: angelika.derfler@suedwind.at.

Nähere Infos zum Workshop finden sich hier.


Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Nikolai Weber

T 01/353 40 20-50

nikolai.weber@politik-lernen.at


Projektleitung

Südwind, Wien, Österreich

 

Partnerorganisationen

  • We World, Italien

  • BRF, Polen

  • Focus, Slowenien

  • MNOM, Slowenien

  • Mladi Zmaji, Slowenien

  • Zentrum polis, Österreich

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen