Inhalt:

Desinformation

Die Beschäftigung mit dem Themenkomplex Desinformation ist für Lehrkräfte eine besondere Herausforderung, u.a. weil es einen multiperspektivischen Zugang braucht, um die ganze Bandbreite des Phänomens abzudecken. Medienbildung, Digitale Bildung und Politische Bildung sind also gleichermaßen gefordert. Das Dossier bietet Hilfestellungen zu ausgewählten Fragestellungen in mehreren Kapiteln.

 

Zusammenstellung: Johanna Urban, Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien und freiberufliche Tätigkeit als Trainerin und Vortragende


 

Einstieg ins Thema Desinformation | Faktencheck

1.1 Der Ukraine-Krieg als Informationskrieg
 

2 Video- und Bildmanipulation | Deepfakes

2.1. Videomanipulation im Ukraine-Krieg: Desinformation auf TikTok
 

3 Verschwörungstheorien/-mythen

 

4 Faktoren hinter der Verbreitung – Algorithmen, psychologische Faktoren

 

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at