Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
      • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
      • Menschenrechte
      • Weitere Themen
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

Masterstudium Politische Bildung (Donau-Universität Krems)

Der Universitätslehrgang Politische Bildung der Donau-Universität Krems wendet sich an  politisch interessierte und engagierte Menschen aller Berufsgruppen, die ihre Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft trainieren oder vertiefen möchten. Dazu zählen auf Grund ihrer zentralen Bedeutung insbesondere MultiplikatorInnen aus dem Bildungs- und Sozialbereich.
Dauer: 4 Semester (90 ECTS)

Weitere Informationen

Masterstudium Politische Bildung (JKU Linz)

Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät  der Johannes Kepler Universität bietet ein Masterstudium Politische Bildung an. Es wendet sich zum einen als Begleitstudium und Fortbildung an LehrerInnen, zum anderen qualifiziert es durch seine breite und praxisorientierte Ausgestaltung auch für die Erwachsenenbildung, die Jugend- und Sozialarbeit, für diverse Tätigkeiten im öffentlichen Dienst und in NGOs sowie in der Politik.

Dauer: 4 Semester

Weitere Informationen

Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung (PH Oberösterreich)

Für das Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung stehen folgende Schwerpunkte zur Verfügung: Educational Media; Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz und politische Bildung; Diversity; Nachhaltigkeitsmanagement in Gesundheit und Ernährung.

Dauer: 2 Semester (60 ECTS) - Master of Education (berufsbegleitend)

Weitere Informationen

Hochschullehrgang Politische Grundbildung

Der Lehrgang der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz möchte Lehrkräfte dazu ermutigen, ihr Verständnis von Demokratie zu reflektieren. Sie sollen SchülerInnen helfen, sich als engagierte und kritische BürgerInnen innerhalb unserer Gesellschaft zurechtzufinden, Diskursfähigkeit zu entwickeln und Partizipationsmöglichkeiten zu erkennen und wahrzunehmen. Die Ausarbeitung von Unterrichtssequenzen und -planungen in Bezugnahme auf aktuelle Konfliktfelder richtet sich ausdrücklich auch an Unterrichtende von Fächern, die nicht als typische Fächer für Politische Bildung gelten. 

Dauer: 3 Semester berufsbegleitend (18 ETCS)

Weitere Informationen 

Hochschullehrgang European Union Studies

Der Hochschullehrgang an der Pädagogischen Hochschule Wien richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Unterrichtsfächer beider Sekundarstufen, die ihre eigenen EU-Kenntnisse vertiefen wollen und neue innovative Unterrichtsmethoden für die Vermittlung von EU-Themen kennenlernen möchten
Dauer: 2 Semester (5 ECTS)

Weitere Informationen

Hochschullehrgang Europa und Bildung

Der Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Steiermark dient der Entwicklung von "Europakompetenzen" von Pädagoginnen und Pädagogen zur Stärkung des Europabewusstseins und der Umsetzung von Europäischen Bildungsprojekten an Schulen.
Dauer: 2 Semester (12 ECTS)

Weitere Informationen

Universitätslehrgang Global Citizenship Education (Alpen-Adria Universität Klagenfurt)

Der Lehrgang bietet im Sinne eines „Train the Trainer“-Programmes eine theoriebasierte Weiterbildung zu Global Citizenship Education (GCED) mit Master-Abschluss. Global Citizenship Education umfasst im Verständnis des Lehrgangs Politische Bildung, Globales Lernen, Inter-/Transkulturelle Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Friedenspädagogik.

Dauer: 6 Semester (120 ECTS)

Weitere Informationen

Lehrgang Berufsreifeprüfung Politische Bildung und Recht (BFI OÖ)

Der Lehrgang bereitet auf die Berufsreifeprüfung im Fachbereich Politische Bildung und Recht vor. Lehrstoff: Aktive Staatsbürgerschaft, Menschenrechte und gesellschaftliche Werte, Europäische und österreichische Rechtsordnung, Rechtsanwendung im Alltag unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzbereiches, Rechtsdurchsetzung, Unternehmer und Arbeitnehmer in Recht und Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Staat.

Weitere Informationen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen