Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
      • #AT30EU
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Europarat
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Demokratie und Frieden

"Unterstützung von Möglichkeiten für junge Menschen, am demokratischen Leben teilzuhaben und sich aktiv, kritisch und verantwortungsbewusst in der Gemeinschaft zu engagieren"  (Empfehlung 2d des Rates der Europäischen Union) www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXVI/EU/02/23/EU_22392/imfname_10810941.pdf

PLATTFORMEN

  •  bundesjugendvertretung  BJV | Bundesjugendvertretung (BJV) – Europa & Internationales: Die BJV engagiert sich auch auf internationaler Ebene, z.B. für mehr Gleichberechtigung, Beteiligungsmöglichkeiten, Nachhaltigkeit, gegen soziale Ausgrenzung.

  •  bgf_europa  bgf.europa | BürgerInnenforum Europa: Informations- und Diskussionsplattform mit dem Ziel, Europa aktiv mitzugestalten und mit den BürgerInnen die europäische Demokratie weiterzuentwickeln.

  • Der Europarat unterstreicht mit der Gründung des Netzwerks Education Policy Advisers Network (EPAN) im Jahr 2018 und dem Reference framework of competences for democratic culture (RFCDC) und einer Kampagne zur Demokratiekultur in der Schule, dass Politische Bildung auf der Agenda des Europarats einen wichtigen Platz einnimmt.
  •  pulseofeurope  PulseofEurope | Pulse of Europe: Pro-europäische BürgerInnenbewegung, die BürgerInnenbeteiligung ins Zentrum ihrer Tätigkeit stellt.
  • wahlbeobachtung.org: Unparteiische, zivilgesellschaftliche Initiative zur Beobachtung und Bewertung des österreichischen Wahlprozesses.

UNTERRICHTSIDEEN | MATERIALIEN

  • Wahlen (polis aktuell 2/2022)
  • schulnewsletter (Bundeszentrale für politische Bildung – bpb)
    Thematisch ausgerichtete Informationen zu Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für den Unterricht.
  • Tool-Kit "Geschichten für Europa" (Sapere Aude)

  • Toolbox 'Jugend Europa Politik' (Bundesjugendvertretung)
  • Das Europäische Sicherheits- und Verteidigungssystem und seine Akteure (Landesverteidigungsakademie Wien)
  • EU – quo vadis? Entscheidungsprozesse, Ideen, Legenden & Mythen von A bis Y (Landesverteidigungsakademie Wien)
  • Aktive Demokratie in der EU – werde Teil der Europäischen Bürgerinitiative! (Unterrichtsideen, Europäische Kommission, 2023)

UNTERRICHTSBEISPIELE aus der polis PRAXISBÖRSE

  • Die EU-Pressemappe (ab der 5. Schulstufe): In diesem Unterrichtsbeispiel widmen sich die SchülerInnen der Lektüre und dem Vergleich unterschiedlicher Zeitungen, suchen Artikel, Bilder und Kommentare zur EU-Wahl 2019 und fertigen eine Pressemappe an.

  • In die Zukunft und wieder zurück (ab der 6. Schulstufe): Die SchülerInnen entwickeln an Hand fiktiver Szenarien Strategien für politische Handlungen auf unterschiedlichen politischen Ebenen.


 

    Europas Presse kommentiert   


Erlebnis Europa – multimediale, interaktive Ausstellung zur Europäischen Union in Wien

 

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen