Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Hochwertige Bildung und Jugendanliegen

"Förderung eines aktiven bürgerschaftlichen Engagements und ethischer Bildung sowie eines offenen Klimas im Klassenzimmer, um tolerante und demokratische Einstellungen sowie soziale, staatsbürgerliche und interkulturelle Kompetenzen zu stärken"  (Empfehlung 2a des Rates der Europäischen Union www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXVI/EU/02/23/EU_22392/imfname_10810941.pdf)

⇒ PLATTFORMEN

  • @Europe_Direct | europe direct Österreich
    Informationsnetzwerk der Europäischen Kommission für alle EU-Bürgerinnen und EU-Bürger.
  • @OeAD_worldwide | OeAD Erasmus+
    Anlaufstelle in Österreich für Förderungen im Bildungsbereich für SchülerInnen-Austauschprogramme und Weiterbildungen für Lehrkräfte. Der ÖAD setzt in Österreich auch die zwei EU-Jugendförderprogramme: Erasmus+ Jugend in Aktion und Europäisches Solidaritätskorps um.
  • @oegfe | Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE)
    Information zu europapolitischen Fragen mit Relevanz für Österreich. Die ÖGfE-Policy Briefs sind kurz gefasste wissenschaftliche Analysen zu europapolitischen Themen. Die Wanderausstellung Europa #wasistjetzt können Schulen bei der ÖGfE ausleihen.
  • European School Education Platform
    Europas Online-Plattform in 23 europäischen Sprachen für Lehrkräfte, SchulleiterInnen, PolitikerInnen, Fachleute und andere Berufsgruppen der schulischen Bildung inkludiert nun auch die eTwinning Plattform.

⇒ UNTERRICHTSIDEEN | MATERIALIEN

  • #Demokratiewebstatt | @OeParl
    SchülerInnen können in der Europa-Werkstatt mehr über die EU erfahren.
  • #EUandME (Europäische Kommission)

    Filme und Geschichten zu Chancen und Rechten in der EU.

  • Das Haus der europäischen Geschichte bietet zahlreiche Lernmaterialien zu Migration, Identität, Menschenrechte etc. an.

  • Tuturials zum Thema Europa (Demokratiezentrum Wien)
  • Treffpunkteuropa
    Webmagazin der Jungen Europäischen Föderalisten und Föderalistinnen.
  • Erklärvideos zu den Themen EZB und EU-Beitrittsperspektiven 

⇒ UNTERRICHTSBEISPIELE aus der polis PRAXISBÖRSE

  • Das gemeinsame Haus EU (ab der 4. Schulstufe): Die SchülerInnen lernen die Unterscheidung zwischen "Europa" und der "Europäischen Union" kennen, indem sie ein Plakat mit dem "Haus EU" erstellen.

  • Wir haben die Wahl (ab der 9. Schulstufe): Die SchülerInnen setzen sich mittels der Methode eines "Meinungsbarometers" und in einer "Pro und Contra"-Debatte mit kontroversiellen Argumenten rund um das Thema "Wählen ab 16" auseinander.

⇒ WORKSHOPS | EXKURSIONEN | FÜHRUNGEN

  • Erasmus back to School – Hochschulbildung | Erasmus back to School – Schulbildung
    Erasmus-Teilnehmende besuchen ihre ehemalige Schule und erzählen im Rahmen einer Schulstunde von ihren Erlebnissen im Ausland. Zusätz

  • Europa an deiner Schule: Die EU im Klassenzimmer
    Ziel der Aktion ist es, Kindern und Jugendlichen Einblicke in die Tätigkeiten von EU-Bediensteten zu geben und ihnen die EU Institutionen näher zu bringen.
  • Euroscola-Programm
    SchülerInnen aus allen EU-Mitgliedstaaten können sich mittels Teilnahme an einem Wettbewerb für einen Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg bewerben.

Ergebnisse Konferenz Zukunft Europas

 

Unterrichtsprinzipien, die für den EUropa-Schwerpunkt besonders relevant sind:

  • Medienbildung
  • Politische Bildung
  • Umweltbildung
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung

⇒ PB  in den  L e h r p l ä n e n

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen