Inhalt:

Hochwertige Bildung und Jugendanliegen

"Förderung eines aktiven bürgerschaftlichen Engagements und ethischer Bildung sowie eines offenen Klimas im Klassenzimmer, um tolerante und demokratische Einstellungen sowie soziale, staatsbürgerliche und interkulturelle Kompetenzen zu stärken"  (Empfehlung 2a des Rates der Europäischen Union) www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXVI/EU/02/23/EU_22392/imfname_10810941.pdf

PLATTFORMEN

UNTERRICHTSIDEEN | MATERIALIEN

UNTERRICHTSBEISPIELE aus der polis PRAXISBÖRSE

  • Das gemeinsame Haus EU (ab der 4. Schulstufe): Die SchülerInnen lernen die Unterscheidung zwischen "Europa" und der "Europäischen Union" kennen, indem sie ein Plakat mit dem "Haus EU" erstellen.
  • Wir haben die Wahl (ab der 9. Schulstufe): Die SchülerInnen setzen sich mittels der Methode eines "Meinungsbarometers" und in einer "Pro und Contra"-Debatte mit kontroversiellen Argumenten rund um das Thema "Wählen ab 16" auseinander.

WORKSHOPS | EXKURSIONEN | FÜHRUNGEN

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at