"Förderung eines aktiven bürgerschaftlichen Engagements und ethischer Bildung sowie eines offenen Klimas im Klassenzimmer, um tolerante und demokratische Einstellungen sowie soziale, staatsbürgerliche und interkulturelle Kompetenzen zu stärken" (Empfehlung 2a des Rates der Europäischen Union www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXVI/EU/02/23/EU_22392/imfname_10810941.pdf)
European School Education Platform
Europas Online-Plattform in 23 europäischen Sprachen für Lehrkräfte, SchulleiterInnen, PolitikerInnen, Fachleute und andere Berufsgruppen der schulischen Bildung inkludiert nun auch die eTwinning Plattform.
Treffpunkteuropa
Webmagazin der Jungen Europäischen Föderalisten und Föderalistinnen.
⇒ UNTERRICHTSBEISPIELE aus der polis PRAXISBÖRSE
Das gemeinsame Haus EU(ab der 4. Schulstufe): Die SchülerInnen lernen die Unterscheidung zwischen "Europa" und der "Europäischen Union" kennen, indem sie ein Plakat mit dem "Haus EU" erstellen.
Wir haben die Wahl(ab der 9. Schulstufe): Die SchülerInnen setzen sich mittels der Methode eines "Meinungsbarometers" und in einer "Pro und Contra"-Debatte mit kontroversiellen Argumenten rund um das Thema "Wählen ab 16" auseinander.
Europa an deiner Schule: Die EU im Klassenzimmer
Ziel der Aktion ist es, Kindern und Jugendlichen Einblicke in die Tätigkeiten von EU-Bediensteten zu geben und ihnen die EU Institutionen näher zu bringen.
Euroscola-Programm
SchülerInnen aus allen EU-Mitgliedstaaten können sich mittels Teilnahme an einem Wettbewerb für einen Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg bewerben.
Ergebnisse Konferenz Zukunft Europas
Unterrichtsprinzipien, die für den EUropa-Schwerpunkt besonders relevant sind: