Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:

Permanentmenü:

Inhalt:

Impressum

Die vorliegende Website ist ein Online-Angebot von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule. Unter dieser Webadresse und allfälligen Subdomains werden umfangreiche Informationen über Politische Bildung, neue Entwicklungen in Österreich sowie Leistungen und Angebote von Zentrum polis bereitgestellt. Zentrum polis versteht sich als Kompetenzzentrum für Politische Bildung in der Schule.
Auftraggeber ist das Bundesministerium für Bildung, Abteilung I/10 [Politische Bildung].

Projektträger von Zentrum polis ist das Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte.

 

Medieninhaber

Bundesministerium für Bildung

 

Herausgeber

Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Helferstorferstraße 5, 1010 Wien

T 01/353 40 20

www.politik-lernen.at | @Zentrum_polis
service@politik-lernen.at


Vereinssitz: Wien
ZVR-Zahl: 801485021

 

Webdesign und Programmierung: www.zeitpunkt.com

 

Fotonachweis

Alle Fotos, die bei Beiträgen auf dieser Website verwendet werden, sind mit den entsprechenden Bildrechten gekennzeichnet. Sollten die Bildrechte nicht angegeben sein, so liegen diese beim Herausgeber selbst bzw. stammen von Websites, die Bilder für nicht kommerzielle Zwecke zum freien Download anbieten.

 

Verweise und Links

Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer gesamten Internetpräsenz und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Haftung für Aussagen, die auf den von uns gelinkten Seiten getroffen werden.

 

Hinweis zur Barrierefreiheit

Unser Ziel ist es, eine möglichst barrierefreie Nutzung dieser Website zu ermöglichen. Deshalb haben wir die Website nach den Kriterien der WCAG 2.0 Richtlinien gestaltet. Trotzdem ist es nicht auszuschließen, dass für Menschen mit Behinderungen Probleme bei der Nutzung der Seite auftreten. Wir wissen, dass die barrierefreie Gestaltung einer Website ein kontinuierlicher Prozess ist und würden gerne aus Ihren Erfahrungen lernen. Wir freuen uns über Rückmeldungen an service@politik-lernen.at.


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen