Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

SDG 1: Keine Armut

Armut in allen ihren Formen und überall beenden

Wer in Armut lebt, hat keinen angemessenen Lebensstandard und muss sich in zentralen Lebensbereichen einschränken. Es fehlen z.B. vollwertige Nahrungsmittel, sauberes Trinkwasser, Zugang zu medizinischer Versorgung, Bildung und Sozialleistungen, angemessener Wohnraum und ausreichende Kleidung. Armut ist national unterschiedlich definiert, angepasst an den durchschnittlichen Lebensstandard. Armut kann durch bestimmte Ereignisse wie Krieg oder Naturkatastrophen entstehen. Menschen können aber auch durch den Verlust des Arbeitsplatzes, persönliche Schicksalsschläge etc. in die Armut abgleiten.

Menschen, die von Armut betroffen sind, leiden neben der eigentlichen Not häufig auch unter der Ausgrenzung und den Vorurteilen anderer.

 

Armutsbekämpfung verbessert nicht nur das Leben der armen Menschen, sondern trägt auch zum sozialen Zusammenhalt in der gesamten Gesellschaft bei.

 

SDG-Ziele sind u.a.:

  • die extreme Armut überall zu beseitigen,
  • den Anteil der Menschen, die im eigenen Land in Armut leben, zu halbieren,
  • Sozialschutzsysteme entsprechend einzurichten, um allen Menschen zu ermöglichen, ihre Grundbedürfnisse ausreichend zu erfüllen,
  • allen Frauen und Männern die gleichen Rechte und Zukunftschancen zu sichern.

Weiterführende Linktipps:

  • Armut als Thema im Unterricht? Module zu Armut, Ungleichheit, sozialer Sicherung etc. (Armutskonferenz)
  • Praxisbörse@home: Thema Armut (Unterrichtsbeispiel, Zentrum polis)
  • Aktuelle Armutszahlen in Österreich (EU-Silc)
  • Kinderarmut (Dossier, Demokratiewebstatt)
  • Was ist Armut? Wie kann man Armut reduzieren? (YouTube, 5:25 min, BM für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutschland)
  • Was ist relative, was absolute Armut? (YouTube, 3:39 min, Caritas Deutschland)
  • Die Armutskonferenz (Österreichisches Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung )
  • Ziel1: Keine Armut (Bildungsangebote, Bildung 2030)
  • Ziel 1: Keine Armut (eurostat Statistik)
  • Ziel 1: Keine Armut (Statistik Austria)

Politiklexikon für junge Leute: Armut | Arbeitslosigkeit | Grundversorgung | Kinderarmut

zurück
  • Dossier Sustainable Development Goals
     
  • Dossier Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen