Es gibt eine Fülle an Wettbewerben und Mitmachaktionen, die regelmäßig stattfinden und eine intensive sowie kritische Auseinandersetzung mit Europa ermöglichen. Zusätzlich warten oft lukrative Preise auf die GewinnerInnen.
Mit dieser Rubrik möchten wir Sie einladen, mit Ihren SchülerInnen aktiv zu werden.
Dieser Preis wird für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS mit deutlichem Bezug zur Europäischen Union vergeben. Eingereicht werden können Arbeiten aus den Schuljahren 2021/22 und 2022/23.
Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren sind eingeladen, Projekte einzureichen, die zur Verständigung in Europa und in der Welt beitragen oder die Entwicklung eines Gefühls einer gemeinsamen europäischen Identität und der europäischen Integration fördern. Es winken Preise bis zu 7.500 Euro.
Mit dem Europa-Staatspreis wird außerordentliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen zur Förderung des Europabewusstseins und Europaverständnisses in Österreich ausgezeichnet. In der Kategorie "Europa in der Bildung" können u.a. Schulprojekte eingereicht werden.
Der jährliche Kreativwettbewerb eröffnet einen kreativen und künstlerischen Zugang zu unterschiedlichsten Themenbereichen. Er richtet sich an SchülerInnen aller Schultypen und Schulstufen.
Die Teilnahme an diesem Programm ermöglicht SchülerInnen im Europäischen Parlaments in Straßburg mit der Arbeitsweise der EU-Organe vertraut zu werden und sich mit anderen jungen Menschen aus den unterschiedlichen EU-Ländern zu vernetzen. Es finden zusätzlich virtuelle Seminare statt.
Bei diesem jährlichen Wettbewerb können zivilgesellschaftliche Projekte eingereicht werden, die den europäischen Geist stärken bzw. den Werten der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Ausdruck verleihen.
Dieser Europäische Wettbewerb ist ein Wanderpreis, der von der Europäischen Kommission in allen EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont 2020 assoziierten Ländern ausgeschrieben wird. Jedes Jahr werden von der Europäischen Kommission drei Preise in Höhe von 50.000 € für die besten sozial innovativen Projekte vergeben, die die Welt zum Besseren verändern sollen.