Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2022|23
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • My Resistance, My Democracy
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • CITIZED
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • LICEAL
  • My Resistance, My Democracy
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

Wettbewerbe, Preise, Mitmachaktionen …

Es gibt eine Fülle an Wettbewerben und Mitmachaktionen, die regelmäßig stattfinden und eine intensive sowie kritische Auseinandersetzung mit Europa ermöglichen. Zusätzlich warten oft lukrative Preise auf die GewinnerInnen.

 

Mit dieser Rubrik möchten wir Sie einladen, mit Ihren SchülerInnen aktiv zu werden.

ImagineEU – video competition

Einreichfrist: 13. Dezember 2023

Der Videowettbewerb richtet sich an 16- bis 18-jährige Schülerinnen und Schülern, ihre Ideen, wie man die EU zu einem noch besseren Ort zum Leben machen kann, in einem Video darzustellen.

Weitere Informationen

Wettbewerb zur Politischen Bildung

Einreichfrist: 22. Dezember 2023

Der Wettbewerb richtet sich an Schulklassen ab der 4. Schulstufe. Die Themen greifen aktuelle Fragestellungen auf und unter "Politik brandaktuell" kann als freigewähltes Thema auch ein Europathema gewählt werden. Als Hauptpreis winken Klassenreisen oder 1.500 € für die Klassenkasse.

Weitere Informationen

projekteuropa

Einreichfrist: 24. April 2024

Der jährliche Kreativwettbewerb eröffnet einen kreativen und künstlerischen Zugang zu unterschiedlichsten Themenbereichen. Er richtet sich an SchülerInnen aller Schultypen und Schulstufen. 

Weitere Informationen

Europäischer Jugendkarlspreis

Nächster Durchgang 2024

Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren sind eingeladen, Projekte einzureichen, die zur Verständigung in Europa und in der Welt beitragen oder die Entwicklung eines Gefühls einer gemeinsamen europäischen Identität und der europäischen Integration fördern. Es winken Preise bis zu 7.500 Euro.

Weitere Informationen

Europa-Staatspreis

Nächster Durchgang 2024

Mit dem Europa-Staatspreis wird außerordentliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen zur Förderung des Europabewusstseins und Europaverständnisses in Österreich ausgezeichnet. In der Kategorie "Europa in der Bildung" können u.a. Schulprojekte eingereicht werden.

Weitere Informationen

Euroscola

Die Teilnahme an diesem Programm ermöglicht SchülerInnen im  Europäischen Parlaments in Straßburg mit der Arbeitsweise der EU-Organe vertraut zu werden und sich mit anderen jungen Menschen aus den unterschiedlichen EU-Ländern zu vernetzen. Es finden zusätzlich virtuelle Seminare statt. 

Weitere Informationen

Europäischer BürgerInnenpreis

Nächster Durchgang 2024

Bei diesem jährlichen Wettbewerb können zivilgesellschaftliche Projekte eingereicht werden, die den europäischen Geist stärken bzw. den Werten der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Ausdruck verleihen.

Weitere Informationen

European Social Innovation Competition

Nächster Durchgang 2024

Dieser Europäische Wettbewerb ist ein Wanderpreis, der von der Europäischen Kommission in allen EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont 2020 assoziierten Ländern ausgeschrieben wird. Jedes Jahr werden von der Europäischen Kommission drei Preise in Höhe von 50.000 € für die besten sozial innovativen Projekte vergeben, die die Welt zum Besseren verändern sollen.

Weitere Informationen

Juvenes Translatores

Nächster Durchgang 2024

Ziel des Übersetzungswettbewerbs ist, das Sprachenlernen zu fördern. Es werden die besten JungübersetzerInnen in der Europäischen Union ausgezeichnet. Es meldet sich die Schule an. Ausgewählte Schulen können 2 bis 5 TeilnehmerInnen anmelden.

Weitere Informationen

Raoul Wallenberg Preis

Dieser Preis richtet sich an Personen, Gruppen von Personen oder eine Organisation, die etwas Außergewöhnliches getan hat, um die Menschenrechte anderer zu verteidigen. Der Die Anerkennun für diesen Verdienst beträgt 10.000 Euro.

Weitere Informationen | Weitere Preise des Europarats

Der Europapreis des Europarats

Der Europarat würdigt den besonderen Einsatz der Gemeinden für die Stärkung eines vereinten Europas (z.B. durch Städtepartnerschaften, europäische Veranstaltungen und sonstige Austauschaktivitäten). Dieser Preis ist interessant, wenn man mit der Gemeinde gemeinsam Veranstaltungen organisiert.

Weitere Informationen | | Weitere Preise des Europarats


Mehr über die EU erfahren

Leitfaden EUROPA in der Schule

⇒ zur Praxisbörse mit Unterrichtsbeispielen zu Europa 

 

Do I feel European?

Aufsätze zweier SchülerInnen
aus der Europäischen Mittelschule 1070 Wien

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen