Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • CITIZED
  • Democracy & Puppetry
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • LICEAL
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

Democracy & Puppetry (2021-2022)

Ziel des Projekts war zum einen die Förderung des Verständnisses für die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten zum Erhalt von Frieden und Zusammenhalt in der Europäischen Union, zum anderen die Entwicklung von Methoden der Demokratie- und Menschenrechtsvermittlung für LehrerInnen, JugendarbeiterInnen, KünstlerInnen und Interessierte in ganz Europa.

 

Das Projekt ermöglichte es jungen EuropäerInnen zwischen 13 und 16 Jahren, sich auf kreative Weise mit den Themen Demokratie und Menschenrechte und ihrer Bedeutung für Freiheit und Gleichheit auseinanderzusetzen.

  • Dazu erfuhren sie im Schulunterricht thematische Hintergründe und erforschten im weiteren Verlauf des Projekts ihr persönliches Umfeld.
  • Die gewonnenen Erkenntnisse verarbeiteten sie in kurzen Puppentheater-Performances, die sie in Amtsgebäuden vor ihren Familien, der Peergroup, PolitikerInnen und anderen Interessierten aufführen.

Die künstlerischen Methoden des Puppentheaters unterstützten dabei, Kontroverses auszudrücken, schwer Sagbares auf den Punkt zu bringen und Beziehungen in neue Zusammenhänge zu bringen.

Die Methoden für die themenbezogene Arbeit mit den Jugendlichen wurden den beteiligten Lehrkräften und KünstlerInnen von Zentrum polis vermittelt und gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet. Dazu wird in Wien ein mehrtägiger Workshop mit VertreterInnen der beteiligten Partner aus vier Ländern abgehalten. Das Projekt fand in Budapest, Belgrad, Ravne na Koroskem und Wien statt. Durch die breite Mischung der teilnehmenden Schulen werden SchülerInnen aus unterschiedlichen sozialen Schichten erreicht.

 

Die im Rahmen des Projekts entwickelten Unterrichtsmethoden stehen nach Projektende zur weiteren Nutzung kostenfrei zur Verfügung. Sie werden über die Netzwerke aller Beteiligten weitergegeben und finden so eine weite Verbreitung.

 

Dokumentation und Ergebnisse

  • polis aktuell 2022/07: Democracy & Puppetry. Sonderausgabe der Zeitschrift polis aktuell mit ausführlicher Projektdokumentation.
  • Projektwebsite: www.democracyandpuppetry.eu

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at



Projektleitung

Figurentheater LILARUM, Wien

 

Projektpartner in Österreich

Mittelschule Hainburger Straße

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Projektpartner in Slowenien

Zadruga Zraven

Srednja šola Ravne

Projektpartner in Serbien

Little Theatre „Dusko Radovic“

Osnovna škola „Ilija Bircanin“

Projektpartner in Ungarn

Interplay Hungary

Keleti István Grundschule für Kunst und Kunsthochschule

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen