Bei den Aktionstagen Politische Bildung, die jährlich von 23. April bis 9. Mai stattfinden, steht 17 Tage lang die Politische Bildung im Fokus.
Das Erasmus+Projekt CITIZED zielt darauf ab, Bildungspolitiken zu unterstützen, die auf die "Verbesserung des Erwerbs sozialer und demokratiepolitischer Kompetenzen" ausgerichtet sind.
Der Erste Wiener Protestwanderweg, ein Kooperationsprojekt mit dem Schriftsteller Martin Auer, macht erfahrbar, was in der Vergangenheit an Rechten für uns alle erstritten wurde, wie Menschen sich organisiert und viel erreicht haben – und wie diese Kämpfe und Errungenschaften das Wiener Stadtbild bis heute prägen.
Das Erasmus+ Projekt EU Democracy Rally möchte jungen Menschen ein Werkzeug für eigene politische und soziale Kampagnen bieten, um sich aktiv in politische Prozesse einzubringen.
Das Netzwerk EUropa in der Schule hat zum Ziel, die europapolitische Bildung im Unterricht zu stärken. Der Preis "Wir sind Europa" holt herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS mit einem deutlichen Bezug zur Europäischen Union vor den Vorhang.
Das Erasmus+Projekt LICEAL zielt darauf ab, erwachsene Lernende, insbesondere jene, die mit Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt und sozialer Marginalisierung konfrontiert sind, bei der Entwicklung sozialer sowie demokratischer und Bürgerkompetenzen zu unterstützen und damit zu ihrer sozialen Einbindung und aktiven Teilnahme am demokratischen Leben sowie zu ihrer Arbeitsmarktfähigkeit beizutragen.
Das Politiklexikon für junge Leute ist eine Einführung in die Welt der Politik für junge Menschen, aber auch für alle Erwachsenen, die Kinder und Jugendliche auf dem Weg des politischen Lernens begleiten.
Im Podcast Richtig & Falschwerden gesellschaftliche Kontroversen angesprochen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Ein gemeinsames Projekt mit der AK Wien und demokratie21.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at