Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • CITIZED
  • Democracy & Puppetry
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • LICEAL
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

EU Democracy Rally

www.democracyrally.eu

 

Um die Zukunft mitgestalten zu können, braucht es gut informierte BürgerInnen. Speziell in Zeiten von Krisen ist aktive BürgerInnenschaft von besonderer Bedeutung.

Das Erasmus+ Projekt EU Democracy Rally (2021-2023) möchte jungen Menschen Werkzeuge für das Gestalten politischer und sozialer Kampagnen anbieten, um so ihre Bereitschaft, sich aktiv in politische Prozesse einzubringen, zu stärken.

 

Auf der Online-Partizipationsplattform democracyrally.eu wird es eine Online-Version der Rallye geben. Diese ermöglicht den NutzerInnen, sich europaweit mit JugendarbeiterInnen sowie EntscheidungsträgerInnen zu vernetzen. Zusätzlich wird ein Toolkit erstellt, das jungen Menschen die Gelegenheit bietet, sich spielerisch mit demokratischen Prozessen in Form von Denk- und Planspielen und Forschungsaktivitäten auseinanderzusetzen.

 

Zehn Organisationen aus zehn EU-Staaten unter der Projektleitung von Zentrum fir Politesch Bildung (Luxemburg) führen dieses Vorhaben durch.  Jede Organisation bringt ihre spezifische Expertise für aktive BürgerInnenschaft in das Projekt ein wie etwa zur Menschenrechtsbildung, zu investigativen Journalismus, zu spielbasiertem Lernen oder zu interkulturellen Kompetenzen.

Partnertreffen in Budapest (5. bis 9. April 2022)

 

Die erste grenzüberschreitende EU Democracy Rally fand von 26. Juni bis 2. Juli 2022 in Luxemburg statt.

Auch aus Österreich nahmen zwei junge Menschen aus Wien und Niederösterreich daran teil. Das Video gibt Einblick in die Woche. Hier können die Abschlusspräsentationen angesehen werden.

 

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.


Kontakt | Information

Ingrid Ausserer

ingrid.ausserer@politik-lernen.at



Projektleitung

Zentrum fir Politesch Bildung (Luxemburg)

 

Projektpartner

Access Info Europe (Spanien)

ECIT Foundation (Belgien)

European Alternatives (Italy)

Funky Citizens (Rumänien)

Peuple et Culture (Frankreich)

polyspektiv (Deutschland)

Studio Rizoma (Italien)

TechSoup Europe (Polen)

Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte / Zentrum polis (Österreich)

Well-Being Lab (Schweden)

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen