Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Europäisches Jahr der Digital Citizenship Education 2025

Das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education 2025 (#DCEY2025) ist ein Höhepunkt des „Digital Citizenship Education Project“ des Europarats.

  • Ziel des#DCEY2025 ist die Förderung der Digitalen Citizenship und die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Umfelds in den Bildungssystemen.
  • Zentrum polis begleitet das DCE-Jahr mit Monatsdossiers, die sich an den zehn Dimensionen des Digital Citizenship Education Handbuchs orientieren. Diese sind in drei Blöcke gegliedert: "Online sein", "Wohlergehen im Internet" und "Rechte im Internet".

 

 

Jänner: Teilhabe und Inklusion

 

Februar: Privatsphäre und Sicherheit

 

März: VerbraucherInnenbewusstsein

  April: Gesundheit und Wohlergehen
  Mai: Ethik und Empathie   Juni: Lernen und Kreativität
  September: Aktive Partizipation   Oktober: Medien- und Informationskompetenz
  November: Online-Präsenz und Kommunikation   Dezember: Rechte und Pflichten

 

Der Prozess der Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und wirkt sich auf alle Herausforderungen der aktuellen Polykrise ebenso aus wie auf positive Entwicklungen wie den medizinischen Fortschritt. Das Spektrum reicht von ökologischen und effizienteren Smart-Cities über die breite Nutzung von Videokonferenzen und Homeoffice in vielen Branchen bis zu militärischen Drohnen etc. Die Fragestellungen, die sich daraus ergeben, sind auch für den Unterricht relevant:

  • Wie soll man mit Sozialen Medien und deren Produser-Kultur umgehen, die zu Filterblasen, digitaler Hassrede und der Verbreitung von Fake News bzw. Desinformation führen kann? (Produser = Kompositum aus Produzent und User, um die Rolle von NutzerInnen sozialer Medien sowohl als ProduzentInnen von Inhalten als auch deren NutzerInnen zu betonen)
  • Wie werden im Netz gesammelte Daten verwendet und monetarisiert?
  • Was bedeutet in diesem Zusammenhang digitaler Kapitalismus und warum sprechen manche von Überwachungskapitalismus?
  • Was sind Lootboxen und warum geben Jugendliche Geld für Spiele aus, die sie gratis spielen können?
  • Wie funktioniert eigentlich künstliche Intelligenz, welche Probleme kann sie lösen und welche Risiken birgt ihre Nutzung?
  • Wie kann eine inklusive Gesellschaft auch im digitalen Raum Teilhabe für alle Menschen ermöglichen?

Was ist Digital Citizenship Education (DCE)?

Digital Citizenship Education (DCE) ist eine Schnittmenge aus der Trias der Digitalen Grundbildung, der Politischen Bildung und der Medienbildung.

 

Übersetzungen für Digital Citizenship Education ins Deutsche sind u.a: digitale Mündigkeit, netzpolitische Bildung oder digitale BürgerInnenschaft. Es hat sich jedoch keine dieser Übersetzungen durchgesetzt, weshalb wir in diesem Dossier bewusst den Begriff Digital Citizenship Education verwenden.

 

 


#DCEY2025

  • https://europeanyear2025.coe.int

  • Umsetzung des #DCEY2025 in Österreich: www.politische-bildung.at/dce


In den Medienimpulsen 3/2024 gibt es einen Beitrag von Patricia Hladschik und Sigrid Steininger zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025.


23. April bis 9. Mai Aktionstage Politische Bildung: Demokratie & Digitalität – European Year of Digital Citizenship Education 2025
www.aktionstage.politische-bildung.at 

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen