Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
      • Kinderrechte
      • Kinderarbeit
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Kinderrechte

Am 20. November 1989 wurde die Konvention über die Rechte des Kindes von der UN-Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Sie ist der wichtigste internationale Vertrag zu den Kinderrechten. In Österreich ist die UN-Kinderrechtskonvention am 5. September 1992 ist in Kraft getreten. 2011 wurden dann einige Kinderrechte in die Bundesverfassung aufgenommen.

 

Die Konvention gilt weltweit für alle Mädchen und Burschen von 0 bis 18 Jahren.

Sie wird getragen von vier Grundprinzipien:

  • Entwicklung (Rechte auf Leben und Überleben, bestmögliche Entfaltungsmöglichkeiten)
  • Partizipation (Einbindung von Kindern und Jugendlichen in alle Angelegenheiten, die sie betreffen)
  • Kindeswohl (das Wohl des Kindes muss bei allen Maßnahmen, die sie betreffen, im Vordergrund stehen, z.B. bei Gesetzen, Gerichtsurteilen)
  • Verbot der Diskriminierung (alle Kinder haben die gleichen Kinderrechte, ungeachtet von Geschlecht, Hautfarbe, Behinderung, Staatsangehörigkeit, Vermögen der Eltern etc.)

Hier finden Sie Anregungen, wie das Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann.


Aus dem polis Shop

polis aktuell 1/2023: Kinderrechte

Das Heft geht auf die Kinderrechtskonvention ein und lotet das Spannungsfeld zwischen Kinderrechten als gewährten Rechten und Kinderrechten als echten Partizipationsrechten aus.

polis aktuell 4/2022: Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene 

Welche Beteiligung gibt es für junge Menschen innerhalb der Europäischen Union, welche Formen der Jugendpartizipation auf Ebene des Europarats? Mehr dazu in dieser Ausgabe.

polis aktuell 4/2021: Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Das Heft lotet verschiedene Facetten des Themas aus, u.a. die Stufen der Beteiligung, Qualitätskriterien oder Partizipation als Kinderrecht.

polis aktuell 6/2019: Schulische Bubenarbeit

Philipp Leeb, der auf langjährige Erfahrung in der schulischen Bubenarbeit zurückschauen kann, hat dieses Heft für Zentrum polis gestaltet. Es enthält Hintergrundinformationen zu Geschlechtertheorien und Sichtweisen auf Männlichkeiten sowie gelungene Beispiele, die aufzeigen, welchen Handlungsspielraum Lehrkräfte haben u.v.m.

polis aktuell 8/2021: Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys' Day

Die Berufsorientierung von Buben und Mädchen ist nach wie vor vielfach von stereotypen Vorstellungen geprägt. Der Boys' Day lädt dazu ein, Männlichkeit offen und zeitgemäß zu denken.

 

UNTERRICHTSIDEEN

Die Praxisbörse von Zentrum polis durchstöbern und Ideen finden, das Thema Kinderrechte im Unterricht aufzugreifen.

www.politik-lernen.at/unterrichtsideen (Volltextsuche Kinderrechte)

 

WEITERE TIPPS

Linksammlung Fortbildungsseminar Kinderrechte und Europa (23.9.22)

YouTube-Plattform von Welt der Kinder mit 50 Beiträgen im Kontext Kindheit, Jugend und Gesellschaft 

Compasito – Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern (2009, Europarat), Online Verison unter: www.compasito-zmrb.ch

KiJUKU – Kinder, Jugend, Kultur und mehr (Kinderrechteseite von Heinz Wagner)

 


Kinderrechtsdiskurs auf europäischer Ebene

  • Die EU hat mit der EU-Kinderrechtsstrategie und Europäischen Kindergarantie einen politischen Rahmen geschaffen, der den Schutz der Kinderrechte gewährleistet und schutzbedürftigen Kindern und Jugendlichen einen sicheren Zugang zur Grundversorgung sichern soll.
  • Auch der Europarat setzt Maßnahmen im Bereich Kinderrechte: Children's Rights - Children's Rights.
  • Beide Organisationen bemühen sich darum, ihre Anstrengungen zu synchronisieren: Kinder in den Mittelpunkt: Synergien von Europarat und EU beim Schutz der Kinderrechte.
  • Die Europäische Grundrechteagentur legt einen Schwerpunkt auf die Arbeit zu Kinderrechten.
  • Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union enthält einen eigenen Artikel zu den Rechten des Kindes: Artikel 24 - Rechte des Kindes.

⇒ Zum Dossier Kinderarbeit
⇒ zurück zum Dossier Menschenrechte


Das Netzwerk Kinderrechte Österreich - National Coalition (NC) - ist ein unabhängiges Netzwerk von 51 Organisationen  zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich. 


Unter dem Motto Wir leben Kinderrechte unterstützt UNICEF Schulen dabei, die UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht und im Schulalltag zu verankern.


Posters und Materialien zu den Kinderrechten (Unicef)

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen