Am 20. November 1989 wurde die Konvention über die Rechte des Kindes von der UN-Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Sie ist der wichtigste internationale Vertrag zu den Kinderrechten. In Österreich ist die UN-Kinderrechtskonvention am 5. September 1992 ist in Kraft getreten. 2011 wurden dann einige Kinderrechte in die Bundesverfassung aufgenommen.
Die Konvention gilt weltweit für alle Mädchen und Burschen von 0 bis 18 Jahren.
Sie wird getragen von vier Grundprinzipien:
- Entwicklung (Rechte auf Leben und Überleben, bestmögliche Entfaltungsmöglichkeiten)
- Partizipation (Einbindung von Kindern und Jugendlichen in alle Angelegenheiten, die sie betreffen)
- Kindeswohl (das Wohl des Kindes muss bei allen Maßnahmen, die sie betreffen, im Vordergrund stehen, z.B. bei Gesetzen, Gerichtsurteilen)
- Verbot der Diskriminierung (alle Kinder haben die gleichen Kinderrechte, ungeachtet von Geschlecht, Hautfarbe, Behinderung, Staatsangehörigkeit, Vermögen der Eltern etc.)
Die Kampagne der Bundesjugendvertretung Unsere Rechte, eure Spielregeln richtet sich an die Öffentlichkeit, Politik und direkt an Kinder. Das Ziel ist es, das Bewusstsein für Kinderrechte zu stärken und Kinder dazu zu ermutigen, ihre Rechte einzufordern. Im Zuge dessen ist auch ein Kinderbeirat für junge Menschen zwischen 6 und 17 Jahren gegründet worden. Die Ergebnisse der Treffen und neue Termine sind hier zu finden. |
Das Dossier bietet Anregungen, wie das Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann.
Materialien und Portale
polis aktuell
Kinderrechte (1/2023)
Das Heft geht auf die Kinderrechtskonvention ein und lotet das Spannungsfeld zwischen Kinderrechten als gewährten Rechten und Kinderrechten als echten Partizipationsrechten aus.
Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene (4/2022)
Welche Beteiligung gibt es für junge Menschen innerhalb der Europäischen Union, welche Formen der Jugendpartizipation auf Ebene des Europarats? Mehr dazu in dieser Ausgabe.
Partizipation von Kindern und Jugendlichen (4/2021)
Das Heft lotet verschiedene Facetten des Themas aus, u.a. die Stufen der Beteiligung, Qualitätskriterien oder Partizipation als Kinderrecht.
Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys' Day (8/2021)
Die Berufsorientierung von Buben und Mädchen ist nach wie vor vielfach von stereotypen Vorstellungen geprägt. Der Boys' Day lädt dazu ein, Männlichkeit offen und zeitgemäß zu denken.
Schulische Bubenarbeit (6/2019)
Philipp Leeb, der auf langjährige Erfahrung in der schulischen Bubenarbeit zurückschauen kann, hat dieses Heft für Zentrum polis gestaltet. Es enthält Hintergrundinformationen zu Geschlechtertheorien und Sichtweisen auf Männlichkeiten sowie gelungene Beispiele, die aufzeigen, welchen Handlungsspielraum Lehrkräfte haben u.v.m.
Unterrichtsideen
Die Praxisbörse von Zentrum polis durchstöbern und Ideen finden, das Thema Kinderrechte im Unterricht aufzugreifen.
www.politik-lernen.at/unterrichtsideen (Volltextsuche Kinderrechte)
Weitere Tipps
Leitfaden Digitale Aspekte in Kinderschutzkonzepten (Safer-Internet, 2024)
Linksammlung Fortbildungsseminar Kinderrechte und Europa (23.9.2022)
YouTube-Plattform von Welt der Kinder mit 50 Beiträgen im Kontext Kindheit, Jugend und Gesellschaft
Compasito – Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern (2009, Europarat), Online Verison unter: www.compasito-zmrb.ch. Die englische Version ist von 2021.
KiJUKU – Kinder, Jugend, Kultur und mehr (Kinderrechteseite von Heinz Wagner)
"Kinder sind unschlagbar" – Kinderrechte Memo-Spiel (2024, Österreichischer Kinderschutzbund)
State of Youth Kids – Online-Plattform für Kinder von 6 bis 12 Jahren von KidsRights, um spielerisch mehr über Kinderrechte und den SDGs zu erfahren.
Kinderrechtsdiskurs auf europäischer Ebene