Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource. Mehr als eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung. Bis 2030 sollen alle Menschen sauberes Trinkwasser und gute Sanitärversorgung zur Verfügung haben. Die Nutzung der begrenzten Ressource Wasser muss generell effizienter werden. Sparsamer Umgang mit Wasser, Verringerung der Wasserverschmutzung und Einsatz wassersparender Technologien sind ein Gebot der Stunde. Wasserknappheit wird aber auch verursacht durch den Verbrauch des virtuellen Wassers, welches z.B. zur Nahrungsmittelproduktion, Herstellung von Kleidung, Verpackungen, Kosmetika oder Autos benötigt wird.

 

Wasser ist ein Menschenrechtsthema, wenn nicht nur über die generelle Verfügbarkeit von Wasser gesprochen wird, sondern auch über die Zugangsmöglichkeiten einzelner Personen zu Wasser und zu hygienischen Sanitäranlagen – von der Preisgestaltung für einzelne Haushalte bis zur Blockierung der Trinkwasserversorgung für andere Zwecke.

 

SDG-Ziele sind u.a.:

  • Zugang zu einer angemessenen und gerechten Sanitärversorgung und Hygiene für alle zu erreichen,
  • die Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung weltweit zu verbessern,
  • wasserverbundene Ökosysteme wie Berge, Wälder, Flüsse, Seen etc. zu schützen und wiederherzustellen,
  • Mitwirkung lokaler Gemeinwesen an der Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und der Sanitärversorgung zu verstärken.

Weiterführende Linktipps:

  • Generation blue (Jugendplattform)
  • Know your Lifestyle (Kärntner Volkshochschulen)
  • National water footprint explorer (Informationsportal, Water Foootprint Network)

  • TrinkWasser Schule (Wissensdatenbank, Land Salzburg)

  • Unterrichtsmaterial zu Wasser (Unicef)

  • Virtuelles Wasser versteckt im Einkaufskorb (Informationsportal, Vereinigung deutscher Gewässerschutz)

  • Wassermangel – Wasserknappheit – Virtuelles Wasser sparen (YouTube, 6:42 min Schlaumal)

  • WasserWerkstatt (Unterrichtsmaterialien, Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach)

  • Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (eurostat Statistik)

Politiklexikon für junge Leute: Nachhaltigkeit | Menschenrechte | Ressourcen

zurück
  • Dossier Sustainable Development Goals
     
  • Dossier Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen