Inhalt:

SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource. Mehr als eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung. Bis 2030 sollen alle Menschen sauberes Trinkwasser und gute Sanitärversorgung zur Verfügung haben. Die Nutzung der begrenzten Ressource Wasser muss generell effizienter werden. Sparsamer Umgang mit Wasser, Verringerung der Wasserverschmutzung und Einsatz wassersparender Technologien sind ein Gebot der Stunde. Wasserknappheit wird aber auch verursacht durch den Verbrauch des virtuellen Wassers, welches z.B. zur Nahrungsmittelproduktion, Herstellung von Kleidung, Verpackungen, Kosmetika oder Autos benötigt wird.

 

Wasser ist ein Menschenrechtsthema, wenn nicht nur über die generelle Verfügbarkeit von Wasser gesprochen wird, sondern auch über die Zugangsmöglichkeiten einzelner Personen zu Wasser und zu hygienischen Sanitäranlagen – von der Preisgestaltung für einzelne Haushalte bis zur Blockierung der Trinkwasserversorgung für andere Zwecke.

 

SDG-Ziele sind u.a.:

  • Zugang zu einer angemessenen und gerechten Sanitärversorgung und Hygiene für alle zu erreichen,
  • die Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung weltweit zu verbessern,
  • wasserverbundene Ökosysteme wie Berge, Wälder, Flüsse, Seen etc. zu schützen und wiederherzustellen,
  • Mitwirkung lokaler Gemeinwesen an der Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und der Sanitärversorgung zu verstärken.

 Weiterführende Linktipps:

Politiklexikon für junge Leute: Nachhaltigkeit | Menschenrechte | Ressourcen

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at