Inhalt:

Abgeschlossene Projekte

 Das Erasmus+ Projekt LICEAL (Linking Citizenship and Employability Perspectives in Adult Learning) betonte die Wichtigkeit von transversalen und demokratischen Kompetenzen in der Weiterbildung von arbeitssuchenden Menschen.

 

 Beim Jugendprojekt My Resistance, My Democracy ging es darum, aus den Erfahrungen von Jugendprotestbewegungen aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Europäischen Faschismus zu lernen.

 

 Das Erasmus+ Projekt CITIZED zielte darauf ab, Bildungspolitiken zu unterstützen, die auf die "Verbesserung des Erwerbs sozialer und demokratiepolitischer Kompetenzen" ausgerichtet sind. Im Projekt wurden neben Policy-Empfehlungen auch Online-Module und ein Leitfaden für demokratische Schulentwicklung erarbeitet.


 Im Erasmus+ Projekt EU Democracy Rally wurden ein Schulungsprogramm und ein Toolkit entwickelt, die junge Menschen dabei unterstützen sollen, eigene politische und soziale Kampagnen zu gestalten und sich aktiv in politische Prozesse einzubringen.

 

 Das Erasmus+ Projekt Democracy & Puppetry ermöglichte jungen EuropäerInnen, sich auf kreative Weise mit den Themen Demokratie und Menschenrechte und ihrer Bedeutung für Freiheit und Gleichheit auseinanderzusetzen.

 

 Das Europaratsprojekt Resilience Through Education for Democratic Citizenship sammelte und verbesserte Methoden zur Stärkung der demokratischen Kultur.

 

 In Participation for Protection (P4P), einem von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojekt, wurden Materialien entwickelt, um die Beratung für Kinder und Jugendliche, die Gewalt erfahren haben, zu verbessern.

 

 Unter dem Titel "Keine Panik!" Politische Bildung optimistisch und digital vermittelt hat Sapere Aude gemeinsam mit Zentrum polis eine Serie von Unterrichtsmaterialien und Lern-Videos für den Unterricht erstellt.

 

 2019 koordinierte Zentrum polis den vom BMBWF vergebenen Preis für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten zum Themenbereich "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung"

 

 Engage – building together European learning material on education for citizenship: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Politischen Bildung für acht- bis zwölfjährige SchülerInnen über das EU-Programm Erasmus+

 

 Workshopreihe 2015 bis 2018: Einblicke in vom Bildungsministerium finanzierte Workshops für Schulklassen zur Förderung eines konstruktiven Zusammenlebens im Sinne demokratischer Prinzipien

 

 VOICE – Developing citizens: Comenius Projekt, Entwicklung von Unterrichtsmodulen zur Stärkung von Schlüsselkompetenzen in der Politischen Bildung

 

 Kinderrechte und Partizipation – Indikatorenentwicklung im schulischen Kontext: Wie schaut eine Kinderrechte-Schule aus und was haben Kinderrechte mit demokratischer Schulentwicklung zu tun?

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at