Linking Citizenship and Employability Perspectives in Adult Learning (LICEAL)
Das LICEAL-Projekt zielte darauf ab, erwachsene Lernende, insbesondere jene, die mit Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt und sozialer Marginalisierung konfrontiert sind, bei der Entwicklung sozialer sowie demokratischer und Bürgerkompetenzen zu unterstützen und damit zu ihrer sozialen Einbindung und aktiven Teilnahme am demokratischen Leben sowie zu ihrer Beschäftigungsfähigkeit beizutragen.
Das Projekt entwickelte seine Aktivitäten in Übereinstimmung mit der jüngsten Arbeit der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission zu Lebenskompetenzen unter der Annahme, dass transversale Kompetenzen – wie Zusammenarbeit, Teamwork, Verhandeln, Eigeninitiative und Kreativität, Selbstregulierung und Achtung sozialer Normen – besonders wichtig sind.
Das Projekt richtete sich an TrainerInnen in der Erwachsenenbildung. Die in einem partizipativen Prozess erarbeiteten Produkte sollen ErwachsenenbildnerInnen dabei unterstützen, erwachsene Lernende effizienter und zielgerichteter bei der Entwicklung ihrer persönlichen und beruflichen Kompetenzen zu begleiten.
Ziele
- Das zentrale strategische Ziel des Projekts war es, die Fähigkeit der Lernenden zu entwickeln, mit angemessener Unterstützung durch PädagogInnen Selbstbewertungen vorzunehmen und durch Lern- und persönliche Entwicklungsprojekte die soziale Inklusion und Beschäftigungsfähigkeit zu stärken.
- Die Förderung politischer und gesellschaftlicher Teilhabe war Teil des Projekts und folgte den aktuellen Policy Empfehlungen, soziale/transversale Kompetenzen gemeinsam mit den eher klassischen und spezialisierten Fertigkeiten zur Arbeitsmarktfähigkeit zu entwickeln.
- Indem wir uns nicht nur auf die klassische Aus- und Weiterbildung in beruflicher Hinsicht konzentrierten, erkundeten wir Synergien zwischen politischer Bildung/Menschenrechtsbildung und beruflichem Lernen und zeigten, dass digitale, transversale, ökologische und andere Lebenskompetenzen "eine solide Grundlage für Resilienz, lebenslanges Lernen, lebenslange Beschäftigungsfähigkeit, soziale Inklusion, bürgerschaftliches Engagement und die persönliche Entwicklung bilden" (Empfehlung des EU-Rates zur beruflichen Bildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz).
Ergebnisse des Projekts
Zimmermann, N. (2024). Training Design Step-by-Step. Practice oriented guide for educators. DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe, Bruxelles. In Zusammenarbeit mit Competendo. 14 Seiten.
Der Leitfaden unterstützt PädagogInnen bei der Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse – mit dem Schwerpunkt auf übergreifenden Kompetenzen, die in vielen Lebensbereichen und sozialen Rollen von Bedeutung sind.
Training Design Step-by-Step. Practice oriented guide for educators (in mehreren Sprachen verfügbar)
Hladschik, P. (2024). Policy Toolbox: Europäische Erwachsenenbildungspolitiken und ihre Umsetzung in Österreich. Wien: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte/Zentrum polis, 2024. 27 Seiten.
Die Policy Toolbox bietet einen strukturierten Überblick über die Strategien der Europäischen Union, des Europarats und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
www.politik-lernen.at/policy-toolbox

Zimmermann, N. (2024). Transversal Bilden: Leben, Beteiligung, Arbeitswelt. Ein praxisorientierter Einstieg für Bildner*innen. DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe, Bruxelles. 52 Seiten.
Dieser Leitfaden kann Bildner*innen dabei helfen, übergreifende Kompetenzen anzusprechen, die in unterschiedlichen Bildungs- und Berufskontexten und in verschiedenen Lernbereichen wichtig sind.
www.politik-lernen.at/transversal-bilden
Labrot, L.; Pirker, G. (2024). Linking Citizenship and Employability. Analytical Review of Practices and Initial Conclusions. DARE Blue Lines, Democracy and Human Rights Education in Europe (DARE network), Bruxelles. 76 Seiten.
Die Publikation stellt Beispiele guter Praxis dar und wertet diese aus. Die Ergbnisse sind die Grundlage für die Tools, die im Projekt entwickelt werden.
https://dare-network.eu/blue-lines-linking-citizenship-and-employability/
Competence Explorer: Der Explorer vergleicht verschiedene Referenzrahmen, die sich mit transversalen Kompetenzen befassen, und gibt PädagogInnen einen groben Einblick in diese Rahmenwerke. Man kann ihn nutzen, um zu prüfen, welche Kompetenzen für die eigene Arbeit besonders relevant wären oder welche Kompetenzen man selbst bzw. mit den Lernenden bearbeiten möchte. Darüber hinaus stellt der Explorer dar, wie die einzelnen Referenzrahmen übergreifende Kompetenzen betrachten.
https://competendo.net/en/Competence_Explorer

Toolkit und Self-Assessment-Tool: Zur Unterstützung des integrierten Lernens (Politische Bildung und Beschäftigungsfähigkeit).
https://edu.s-nodi.org
Zur Nutzung des Toolkits müssen Sie einen Account anlegen. Anschließend wählen Sie "LICEAL" und Ihre gewünschte Sprache aus.