Inhalt:

Kontroverse Themen unterrichten

"Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen." So klar formuliert es das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsens. Aber das ist leichter gesagt als getan, denn kontroverse Themen sind eine pädagogische Herausforderung. Daher lassen viele Lehrkräfte aktuelle Debatten, die polarisieren, einfach beiseite. Dabei sind gerade diese Themen ein Kernauftrag der Politischen Bildung. Wenn die Schule nicht ein Ort ist, an dem das, was in der Gesellschaft verhandelt wird, einen adäquaten Platz erhält, kann sie ihren Bildungsauftrag nicht erfüllen. 

 

Inzwischen gibt es eine Reihe von Handreichungen und Stellungnahmen zur Orientierung:

 

Cover der Zeitschrift in knalligen Farben. Eine Grafik stellt vier Personen dar (zwei Frauen und zwei Männer), die mit Sprechblasen Rufzeichen und Fragezeichen aufwerfen. Heiße Themen – cool verpackt! (16 Seiten)

Über den Umgang mit Politik im Unterricht

 

Marion Wisinger stellt anhand von vier Themen (Klimawandel, Flucht und Asyl, Wählen gehen, Religionsfreiheit) dar, wie kontroverse Themen in der Klasse bearbeitet werden können – jeweils mit kleinen Übungen und "Dos and Don’ts". Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer der Sek I und II. 

 

Titelbild der Broschüre „Teaching Controversial Issues“ mit roten, gelben und weißen Flächen, Fotos von Händen um das Wort „Education“, bunten Fragezeichen, einer Tafel zu Inklusion sowie Logos der EU und des Europarats.Unterrichten kontroverser Themen (72 Seiten)
Englischsprachige Originalversion: Teaching Controversial Issues

 

Die Publikation des Europarats stellt Herausforderungen und Lösungsansätze für das Unterrichten kontroverser Themen dar. Der Praxisteil enthält aktivierende und reflektierende Methoden für Lehrkräfte (5 bis 50 Min.), die teilweise auch für die Schule adaptiert werden können.

 

Cover der Zeitschrift mit roten und violetten Farbflächen und diversen Bildern von einer Demonstration und Frauen von denen eine ein Schild mit 'Inklusion?' hochhält. In der Fußzeile finden sich die Logos der Europäischen Union und des Europarats.Umgang mit Kontroversen (70 Seiten)
Englischsprachige Originalversion: Managing controversy

 

Handbuch des Europarats zu Strategienentwicklung und Selbstreflexion für Schulleitungen und Führungskräfte zum Umgang mit Kontroversen und zum Unterrichten von kontroversen Themen in der Schule. 

 

 

Cover der Zeitschrift WAS darf Politische Bildung? Eine Handreichung für LehrerInnen für den Unterricht in Politischer Bildung Philipp Mittnik, Georg Lauss & Stefan Schmid-Heher

Was darf Politische Bildung? (56 Seiten)

 

Die Publikation des Zentrum für Politische Bildung der PH Wien unterstützt Lehrkräfte dabei, rechtlich abgesicherte und der Wissenschaft verpflichtete Politische Bildung in ihren Unterricht einzubauen. Damit soll ein selbstverständlicher Umgang mit Politischer Bildung in der Schule gefördert werden.

 

 

Cover der Zeitschrift mit roten und türkisen Farbflächen und diversen Bildern von einer Demonstration, Frauen und SchülerInnen im Unterricht. In der Fußzeile finden sich die Logos der Europäischen Union und des Europarats.Learning how to handle controversial Issues in schools and other education settings. (54 Seiten)

 

Dieser englischsprachiger Leitfaden zum Umgang mit kontroversen Themen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen baut auf den Erfahrungen aus der Pilotierung von zwei Handbüchern zu kontroversen Themen (Teaching controversial issues und Managing controversy) auf, die von der Europäischen Union (EU) und dem Europarat finanziert und von letzterem umgesetzt wurden.

 

Logo von Richtig & Falsch, dem Podcast für Politische Bildung. Weiße Schrift auf violettem Hintergrund.

Podcast für Lehrkräfte zu gesellschaftlichen Kontroversen,

die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at