Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • CITIZED
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
  • LICEAL
  • Podcast
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

CITIZED

Policy Implementation support and teacher empowerment for CITIZenship EDucation (2020–2023)

 

www.citized.eu

 

CITIZED zielt darauf ab, Bildungspolitiken zu unterstützen, die auf die "Verbesserung des Erwerbs sozialer und demokratiepolitischer Kompetenzen" ausgerichtet sind. Im Projekt wird ein innovatives Instrumentarium entwickelt, um die breite Implementierung von Politischer Bildung in europäischen Sekundarschulen zu unterstützen, zum Nutzen aller SchülerInnen und insbesondere jener, die aus unterschiedlichsten Gründen Gefahr laufen, diskriminiert oder sozial ausgegrenzt zu werden.

 

CITIZED hat den Ehrgeiz, durch das Schließen bestehender Umsetzungslücken zwischen politischen Absichtserklärungen und der täglichen Praxis in den Schulen, ein effektiver Katalysator eines Multiplikationsprozesses zu werden, der auf der Fortbildung von Lehrkräften und der Ermächtigung von Schulen basiert, sich für die Ziele des "Zusammenlebens" in der Bildung zu engagieren.

 

Der im Projekt vorgeschlagene Innovationsansatz versucht nicht, das Rad neu zu erfinden, sondern baut auf:

  • Integration bestehender Elemente, die aus existierenden politischen Initiativen und früheren Projekten zum selben Thema stammen, aber auch auf Entwicklung noch "fehlender Elemente", die die Umsetzung der Politik erleichtern werden;
  • Prozessinnovation, indem das Thema der Lehrkräfteausbildung für demokratische BürgerInnenkompetenzen in eine transnationale Multi-Stakeholder-Debatte eingebracht wird, an der politische Entscheidungsträger, Ausbildungseinrichtungen, Lehrkräfte und Familien beteiligt sind und indem internationale Good-Practice-Beispiele in Hinblick auf ihre potenzielle Übertragbarkeit überprüft werden;
  • gemeinsames Entwickeln von innovativen Instrumenten und Ansätzen, um bestehende Modelle zu kontextualisieren.

 

Die Ziele sind:

  1. Überprüfung, Analyse, Vergleich und Klassifizierung bestehender Ansätze zur Entwicklung von Politischer Bildung (mit besonderem Bezug darauf, wie LehrerInnen und Schulen auf die Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen vorbereitet und unterstützt werden), das Aufzeigen, was wo und unter welchen Bedingungen funktioniert, und somit die Identifizierung von hemmenden und fördernden Faktoren in den verschiedenen Kontexten;
  2. Vorschlag und Erprobung von Instrumenten zur Selbsteinschätzung und von Trainingsmodulen, die es zukünftigen und aktiven Lehrkräften ermöglichen werden, effektive Lernstrategien zu implementieren, um die Kompetenzen von SchülerInnen in Bezug auf demokratische BürgerInnenschaft zu entwickeln: dies wird durch die Verwendung der Arbeit des Europarates als Referenz für kontextbezogene nationale und lokale Strategien umgesetzt werden;
  3. Entwicklung einer gemeinsamen, offenen Plattform und Zugang zu Good-Practice-Beispielen und methodischen Instrumenten für Schulen, die Projekte zur politischen Bildung für die gesamte Schule durchführen; in diesem Fall wird dem Ansatz des "Democratic Schools Network" des Europarats eine Schlüsselrolle zukommen;
  4. Maximieren der Wirkung von Projektaktivitäten im Hinblick auf die Unterstützung einer groß angelegten Umsetzung der gesicherten Good-Practice-Beispiele.

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at


Projektleitung

International Institute of Humanitarian Law, San Remo, Italien

 

Partnerorganisationen

  • Fondation des Régions Européennes pour la Recherche, l’Éducation, et la Formation, Belgien
  • Ministry for Education and Employment, Malta
  • Université Côte d’Azur, Frankreich
  • Organising Bureau of European School Student Unions, Belgien
  • Zentrum polis, Österreich

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen