Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
    • My Resistance, My Democracy
    • CITIZED
    • EU Democracy Rally
    • Democracy & Puppetry
    • REDE
    • Participation for Protection – P4P
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
    • VWA-Preis Gender
    • Engage – Europäische Lernmaterialien
    • Workshopreihe (BMBWF)
    • VOICE-Developing citizens
    • Kinderrechte und Partizipation

Permanentmenü:

Inhalt:

CITIZED

Policy Implementation support and teacher empowerment for CITIZenship EDucation (2020–2023)

 

www.citized.eu

 

Das Projekt CITIZED wollte einen Beitrag dazu leisten, den Gap zwischen politischen Absichtserklärungen und der täglichen Praxis in den Schulen zu schließen, durch Politikempfehlungen, Fortbildungsmodule für Lehrkräfte und Werkzeuge zur demokratischen Schulentwicklung.

 

Das Projekt entwickelte ein innovatives Instrumentarium, um die breite Implementierung von Politischer Bildung in europäischen Sekundarschulen zu unterstützen, zum Nutzen aller SchülerInnen und insbesondere jener, die Gefahr laufen, diskriminiert oder sozial ausgegrenzt zu werden.

  • CITIZED entfaltete breite Vernetzungstätigkeiten, um Bildungspolitiken zu  unterstützen, die den Erwerb von sozialen und demokratischen Kompetenzen in den Mittelpunkt stellen.
  • Die Entwicklung der Fortbildungsmodule erfolgte in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit Lehrkräften, das Handbuch wurde an elf Pilotschulen in drei Ländern gestestet.
  • Zentraler Ankerpunkt der Aktivitäten war der Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur des Europarats.

Die Abschlussveransstaltung des Projekts fand während der Lifelong Learning Week 2023 in Brüssel statt.

 

Ergebnisse des Projekts:

  • Demokratie in der Schule. Leitfaden und Toolbox für einen gesamtschulischen Ansatz für Politische Bildung
  • Online-Kurs zur Lehrkräftefortbildung
  • Kompetenzenrahmen für die Politische Bildung (auf Englisch)
  • Policy Empfehlungen

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at


Projektleitung

International Institute of Humanitarian Law, San Remo, Italien

 

Partnerorganisationen

  • Fondation des Régions Européennes pour la Recherche, l’Éducation, et la Formation, Belgien
  • Ministry for Education and Employment, Malta
  • Université Côte d’Azur, Frankreich
  • Organising Bureau of European School Student Unions, Belgien
  • Zentrum polis, Österreich


Die Pilotschule GTVS12 Am Schöpfwerk ist sehr aktiv.

 

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen