Inhalt:

Kinderarbeit

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat den 12. Juni als Welttag gegen Kinderarbeit ausgerufen, um auf die weltweite Ausbeutung von Kindern aufmerksam zu machen und ein kritisches Bewusstsein zu schaffen.

 

Mit der Agenda 2030 haben sich beinahe alle Staaten weltweit dazu bekannt, die schlimmsten Formen von Kinderarbeit bis 2025 abzuschaffen.

 

In diesem Dossier möchten wir das Thema näher beleuchten und haben daher anhand unterschiedlicher Fragestellungen Ressourcen für den Unterricht zusammengetragen.

 

Zusammenstellung: Johanna Urban, Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien und freiberufliche Tätigkeit als Trainerin und Vortragende


 

Wann wird von Kinderarbeit gesprochen und welche unterschiedlichen Zugänge verfolgen internationale Organisationen dabei?

 

Wie hat sich Kinderarbeit historisch entwickelt – in Österreich, aber auch weltweit?

 

Wieviele Kinder sind heute noch von Kinderarbeit betroffen?

 

Wer trägt die Verantwortung? Was müsste auf politischer Ebene passieren und wie können wir auf individueller Ebene Bewusstsein schaffen?

 

Unterrichtsmaterialien

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at