Inhalt:

Wir sind Europa – PreisträgerInnen 2022

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und das Österreichische Bildungsministerium haben 2021/22 wieder den Preis "Wir sind Europa" ausgeschrieben. 

 

Ziel des Preises ist es, hervorragende Abschlussarbeiten zu europäischen Themen vor den Vorhang zu holen und die Bandbreite möglicher Fragestellungen zur Europäischen Union sichtbar zu machen.

 

Herzlichen Dank an all jene, die ihre Arbeit eingereicht haben.

 

Die Jury war wieder beeindruckt von der hohen Qualität mancher Arbeiten und den vielfältigen Schwerpunkten, die in den Arbeiten aufgegriffen wurden. Die Themenpalette reichte von der gemeinsamen Außenpolitik der EU, der Zukunft und Erweiterung der EU, von der Einführung des digitalen Euros und den Aufgaben und Instrumenten der EZB bis hin zum Einfluss des EU-Beitritts auf Österreich. 

 

Am 21. Oktober 2022 fand im Haus der EU die Preisverleihung statt.  ⇒ Fotonachlese

 

WIR GRATULIEREN HERZLICH den Preisträgerinnen und Preisträgern.

Ein besonderer Dank gilt auch den betreuenden Lehrkräften, die die angehenden
Maturantinnen und Maturanten dabei unterstützt haben, die unterschiedlichen Bereiche der Europäischen Union wissenschaftlich, kritisch und reflektiert aufzubereiten.

 

 

Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at


Die Fachjury begutachtete anhand eines Kriterienkatalogs die Arbeiten:

  • Aufbau
  • Verständlichkeit
  • Verwenden von Abbildungen
  • Quellenauswahl
  • eigenen Schlussfolgerungen
  • umfassender Behandlung des Themas
  • multiperspektivische Herangehensweise
  • Methodenvielfalt

Zudem wurde berücksichtigt, inwieweit die Arbeit Interesse weckt, sich mit einzelnen Aspekten der Europäischen Union weiter zu beschäftigen.

Mitglieder der Fachjury

  • Susanne FRACZEK (Operative Leiterin des Europäischen Dokumentationszentrums an der Universität für Weiterbildung Krems)
  • Friederike SEIRINGER (Lehrende der PH Wien und Leiterin des Hochschullehrgangs "European Union Studies")
  • Stephan SCHWEIGHOFER (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Salzburg)
  • Nikolai WEBER  (Mitarbeiter von Zentrum polis)

 

Presseartikel (26.10.2022)

Bezirkszeitung Saalfelden (2.11.2022)

Bezirkszeitung Liesing (2.11.2022)

Bericht Website Hak1 International Klagenfurt (24.10.22)

Bericht Website BRG Steyr (3.11.22)

Bericht Website BG und Sportrealgymnasium HIB Saalfelden (21.11.2022)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at