Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Flucht und Asyl

Die Genfer Flüchtlingskonvention, die Staaten zur Aufnahme und sozialen Versorgung von Flüchtlingen verpflichtet, ist das wichtigste menschenrechtliche Dokument zum Flüchtlingsschutz. Die Flucht- und Migrationsbewegungen der vergangenen Jahre haben das Thema Flucht und Asyl ins öffentliche und politische Bewusstsein gerückt.

 

Auch die Schule sieht sich in dieser Situation mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert.

 Basisinformationen

  • Gesamte Rechtsvorschrift für Asylgesetz 2005 (Bundeskanzleramt, Rechtsinformationssystem)
  • Statistiken zum Asylwesen (Bundesministerium für Inneres)
  • Zahlen an Flüchtlingen im Überblick (UNHCR)
  • Zusammenschau Zeitungsberichte ab August 2015 (PH-NÖ)
  • Weltflüchtlingstag (UNHCR) Weltweit jährlich zahlreiche Aktionen am 20. Juni

  • Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen (Bundeszentrale für politische Bildung, D)

  • Asyl- und Migrationspolitik der EU ( polis Dossier #at30eu, Tipp 26)


 Materialien

 

Zentrum polis

polis aktuell 10/2018: Flucht und Asyl

Praxisbörse: Datenbank mit Unterrichtsvorschlägen u.a. zu den Themen Flucht und Asyl sowie Migration

 

Sapere Aude

Menschenrechte, Flucht und Zivilcourage (Toolkit, 2021)

Seenot aus der Reihe Politische Bildung to go (Video, 2021)

 

UNHCR

Flucht und Trauma im Kontext Schule (2024)

Willkommen in unserer Klasse (2023)

Aufbrechen – Ankommen – Bleiben (2024)

Bildungswegweiser für junge Flüchtlinge und Eltern  (2019)

Path out – eine Fluchtgeschichte als Computerspiel 

Postkarten zu Flucht & Asyl

 

Bundeszentrale für politische Bildung Deutschland

fluter.de – Flucht  (2015) und Integration (2016)

Genfer Konventionen (APuZ 30-32/2024)

Logbuch Neuland (2020): Zielgruppe sind Jugendliche mit direkter oder indirekter Flucht- oder Migrationserfahrung

 

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

"Festung Europa?: Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU (2016)

Flucht – eine weltweite Herausforderung (Dossier )

Flüchtlinge Willkommen?: Ein Planspiel. Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur vor Ort gestalten

Kursbuch "miteinander leben": Unterrichtsmaterial für Migrantinnen und Migranten (2023)

 

Weitere Materialien
Amnesty-Materialien: Handbücher zur Menschenrechtsbildung (Amnesty International Österreich)

Asylfakt (Podcast, asylkoordination Österreich)

Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten (Lern-App, ERINNERN:AT)

"Flucht – Asyl – Migration": Methoden für die Jugendarbeit (Toolbox, Bundesjugendvertretung)

Flucht, Migration & Mobilität – Geschichten der Bewegung (Unterrichtsidee, Österreichische Mediathek)

Lernmodul Migration: Migrationsgeschichte und Einwanderungspolitik in Österreich und im europäischen Kontex (Demokratiezentrum Wien)


Dossier Krieg und Terror


Begriffsklärungen im

Politiklexikon für junge Leute

und auf der UNHCR-Website

 

Asyl

Asylsuchende

AsylwerberIn

Emigration

Exil

Flüchtling

Genfer Flüchtlingskonvention

Migration

Unbegleitete Kinder

UNHCR


Workshops und Initiativen

asylkoordination Österreich

connecting people:  (asylkoordination österreich) Patenschaftsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 

Workshops zu Flucht, Asyl, Interkulturalität und Rassismus für Schulklassen 

Demokratiezentrum Wien

Migration on Tour : Eine Wanderausstellung, die 9. Station geht speziell auf das Thema "Asyl – ein Menschenrecht" ein.

Plattform Asyl – FÜR MENSCHEN RECHTE

kostenfreie Workshops zum Thema Flucht  ab 10 Jahren in Tirol

 

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen