

VOICE – Entfaltung aktiver BürgerInnenschaft
Wege zu Schlüsselkompetenzen durch problembasierte Lernprojekte in politischer Bildung
VOICE steht für die aktive Partizipation und die selbstbestimmte Artikulation von jungen Menschen in der Zivilgesellschaft. Auf dieser Grundlage entwickelte ein internationales Konsortium aus BildungsexpertInnen und -praktikerInnen aus Deutschland, Estland, Österreich, Slowenien und der Türkei ein innovatives Unterrichtskonzept zur Stärkung von Schlüsselkompetenzen in der Politischen Bildung.
Im Mittelpunkt des Projekts standen Unterrichtsmodule zu den Schwerpunkten Demokratie, Europa, Menschenrechte und Migration sowie Module zur Vermittlung von sozialer Kompetenz, Lern- und Methodenkompetenz. Jedes Modul wurde in enger Kooperation mit Partnerschulen verschiedener Länder getestet, evaluiert und auf dieser Grundlage modifiziert.
Das Projekt war ein Beitrag, SchülerInnen zu motivieren und zu befähigen, sich in und über ihre Schulzeit hinaus aktiv in die europäische Zivilgesellschaft einzubringen.
Es wurde im Rahmen des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission gefördert (Comenius – Multilaterale Projekte, Projektnummer: 510806-LLP-1-2010-1-DE-COMENIUS-CMP).
Förderung
Europäische Kommission; Volumen: 398.324 EUR; Laufzeit: 01/2011-12/2012
Leitung
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politische Wissenschaft, AGORA Politische Bildung
Koordination
Zita Beutler, z.beutler@ipw.uni-hannover.de
PartnerInnen
- Deutschland: Leibniz Universität Hannover
- Estland: The Jaan Tõnisson Institute (Center of Civic Education) and Tallin English College
- Slowenien: Center for Citzenship Education (Zavod Centerza Drzavljansko Vzgojo) and Commercial High School Maribor (Srednja trgovskasola Maribor)
- Türkei: Faculty for Educational Science (Selçuk Üniversitesi Ahmet Kelesoğlu Eğitim Fakültesim), Konya Provincial National Education Directorate (Konya Il Milli Eğitim Müdürlüğü)
- Österreich: Demokratiezentrum Wien, Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Web-Info:
VOICE-Facebookgruppe
Weitere Informationen über das Projekt:
Projekt-Flyer [pdf, 329 KB], Infoblatt Projekt und Lehrkäfte-Seminar [pdf, 43 KB]
Newsletter #1 [pdf, 147 KB, Deutsch], Newsletter #2 [pdf, 280 KB, Deutsch]
Herzlichen Dank an Mag.a Britta Breser, die das polis-Team bei der Erstellung eine Moduls zu Schlüsselkompetenzen tatkräftig und kompetent unterstützt hat!