Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
      • Kinderrechte
      • Kinderarbeit
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Menschenrechte

Die Völkermorde und Verbrechen des Zweiten Weltkriegs machten den Schutz der Grund- und Menschenrechte nach Kriegsende weltweit zu einem wichtigen Thema. Mit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) im Jahr 1948 durch die Vereinten Nationen einigten sich Staaten dieser Welt erstmals auf einen weltweit gültigen Wertekatalog. Das Dokument ist inzwischen in mehr als 500 Sprachen übersetzt und eines der einflussreichsten Grundlagendokumente für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte weltweit.

Europa verfügt mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), welche auf der AEMR beruht, zusätzlich über ein einzigartiges Rechtsinstrument.

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  • Europäische Menschenrechtskonvention
  • Wichtige weitere Menschenrechtsdokumente
  • Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
  • Österreichische Liga für Menschenrechte
  • United Nations Human Rights Office of the High Commissioner

Materialien im polis-Shop

  • polis aktuell 1/2023: Kinderrechte
  • polis aktuell 2/2021: Frauenrechte
  • polis aktuell 4/2018: Menschenrechte
  • 1948 bis 1958: Die Zweite Republik – Wiederaufbau und Unabhängigkeit | Themenschwerpunkt Menschenrechte (2018, Zentrum polis)
  • Protestwanderwegstation "Menschenrechte" (2017, Zentrum polis)
  • Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (akt. 2017, Europarat)
  • polis aktuell 1/2011 (aktual. 2013): Menschenrechte, Politik und Medien in der Volksschule
  • GANZ RECHT! EMRK 1950-2010 (2009, ETC Graz): A4 Block bzw. Postkarten + LehrerInnenbegleitblatt sowie Anleitung zum Gegenreden
  • Praxisbörse | Filter Menschenrechte (Unterrichtsbeispiele, Zentrum polis)

 

Weitere (Online)-Materialien

  • Kompass – Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit (akt. 2020, Europarat ), Online Version unter: www.kompass-menschenrechte.de
  • Compasito – Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern (2009, Europarat), Online Verison unter: www.compasito-zmrb.ch
  • Menschenrechte verstehen – Handbuch zur Menschenrechtsbildung
    (3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, ETC Graz)
  • Allgemeines zu den Menschenrechten (2016, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum)
  • Menschenrechte - Information für Lehrkräfte (2014, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten)
  • Unterrichtsmaterial für die Menschenrechtsbildung (Amnesty International)
  • Didaktische Materialien für die Menschenrechtsbildung (humanrights.ch)
  • Inklusion als Menschenrecht (Online Handbuch, Deutsches Institut für Menschenrechte)
  • Menschenrechte: Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen (2016, Deutsches Institut für Menschenrechte)
  • Menschenrechtsbildung (Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg)
  • Kurzfilmserie Platz für Menschenrechte zu menschenrechtlichen Themen, von Jugendlichen für Jugendliche (Projekt Kenne deine Rechte, die Jugendplattform des Grazer Menschenrechtsbeirates)
  • Schulnewsletter bpb zu Menschenrechten (Jänner 2023)

Organisationen, Portale und ihre Angebote

 

Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte hilft sicherzustellen, dass die Grundrechte der Menschen in der EU geschützt werden. Sie hat ihren Sitz in Wien.

 

Amnesty International Österreich engagiert sich für die Durchsetzung der Menschenrechte. Der Verein ist aktiv in der Menschenrechtsbildung tätig und bietet eine Vielzahl von Angeboten für Schulen.

 

Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist die unabhängige Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands und betreibt ein Online Portal mit einer Fülle von Informationen und Materialien.

 

Die Demokratiewebstatt hat ein eigenes Dossier zu Menschenrechten (8-14 Jahren) mit Infos zur Geschichte der Menschenrechte, Unterrichtsmaterialien, Animationsfilmen etc.

 

Die Bundeszentrale für politische Bildung Deutschland bietet ein Dossier zu Menschenrechten und Hintergrundinformationen zum Tag der Menschenrechte an.

 

Der Europarat ist eine europäische, internationale Organisation und setzt sich u.a. für die Einhaltung der Menschenrechte, die Sicherung demokratischer Grundsätze sowie die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts ein.

 

Das Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC Graz).  Als Vermittlungsprojekt ist seit 2010 die Menschenrechtsplattform Kenne deine Rechte, die von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet wird, online. Im Rahmen des Projekts sind auch Videos gedreht worden etwa zu Nachhaltigkeit und Menschenrechte und Mehrfachdiskriminierung.

 

Auf dem Portal Grundrechte in Österreich finden Sie u.a. Antworten auf folgende Fragen: "Was sind Grundrechte?", "Wieso sind sie wichtig?", "Welche Rolle spielen Grundrechte heute?" Was unterscheidet Grund- und Menschenrechte?" etc.

 

Die Informationsplattform humanrights.ch setzt sich für die Durchsetzung der Menschenrechte in der Schweiz ein und bietet auch ein Dossier zum Thema Menschenrechtsbildung an.

 

Human Rights Education Associates (HREA) gibt Informationen über Menschenrechte sowie Anregungen für den Unterricht.

 

Das Netzwerk Kinderrechte Österreich ist ein unabhängiges Netzwerk von 44 Kinderrechte-Organisationen und -Institutionen zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich.

 

In der Österreichischen Mediathek können Audiobeiträge unter anderem zum Thema Menschenrechte angehört werden.

 

Der 10. Dezember erinnert als Tag der Menschenrechte seit 1948 jedes Jahr daran, dass die Einhaltung der Menschenrechte von großer Bedeutung ist.

 

Die Volksanwaltschaft und ihre Kommissionen sind für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte in Österreich zuständig.

 

Die Lernplattform Vielfalt gemeinsam verstehen. Im Rahmen vom Erasmus+ Projekt EduSkills+  entwickelt, bietet Unterrichtsmodule und Methodenvorschläge zur Förderung kritischer und differenzierter Perspektiven auf Identität und Diversität.


Begriffsklärungen im

Politiklexikon für junge Leute

 

Amnesty International

Chancengleichheit

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Frauenbewegung

Freiheit

Gerechtigkeit

Gleichberechtigung

Grundrechte

Inklusion/Exklusion

Kinderrechte/ Kinderrechtskonvention

Meinungsfreiheit

Menschenrechte

Menschenwürde

Pressefreiheit

Privatrecht

Toleranz

Volksanwaltschaft

Graz, Wien und Salzburg sind Menschenrechtsstädte.


 

 

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen