Inhalt:

Neutralität

Das Bild zeigt einen kantigen grauen Felsbrocken, der in einer grünen Wiese liegt. Auf der Vorderseite des Steins ist eine rechteckige rot-weiß-rote Markierung aufgemalt, wie sie in Österreich zur Kennzeichnung von Wanderwegen üblich ist. Die beiden Die freiwillige Erklärung der immerwährenden Neutralität Österreichs war eine der Grundvoraussetzungen für die Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags von 1955. Der Nationalrat proklamierte die Neutralität am 26. Oktober 1955 aus – wie es im Gesetz heißt – "freien Stücken". Österreich hat sich im Neutralitätsgesetz, das im Verfassungsrang steht, verpflichtet, keinem militärischen Bündnis beizutreten, seine Souveränität zu verteidigen und keine militärischen Stützpunkte anderer Staaten auf seinem Staatsgebiet zuzulassen.

 

"Die österreichische Neutralität ist aus der Perspektive der Politischen Bildung ein spannender Vermittlungsgegenstand. Sie ist Bestandteil der österreichischen Bundesverfassung und als solche die zentrale außenpolitische Leitlinie der Republik Österreich.“ (Georg Lauss, PH Wien, aus: "In Verteidigung der Demokratie")

 

Online Ausstellung der Österreichischen Mediathek zum Staatsvertrag

26. Oktober – Der Nationalfeiertag (Publikation, polis Materialien)

Staatssymbole: eine Hymne für Österreicher UND Österreicherinnen (Österreich1918plus)


In Verteidigung der Demokratie – Bildungspolitische Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Geistigen Landesverteidigung (Publikation, polis Materialien)

Georg Lauss beschäftigt sich in einem Beitrag mit der immerwährenden Neutralität im Zusammenhang mit dem Kontroversitätsprinzip (Seite 107 bis 122).

Gunther Hauser erörtert im Beitrag "Die Neutralität Österreichs – Kernbestand und pragmatische Interpretation" den Stellenwert und Wandel militärischer Neutralität (Seite 124 bis 143).

 

Neutralität (Stundenbild, Gunther Hauser, Landesverteidigungsakademie – Institut für Strategie und Sicherheitspolitik)

 

Was macht die österreichische Neutralität aus? Das Dossier fasst die Entstehung, die rechtliche Verankerung und das Verständnis der Neutralität in Österreich seit 1955 zusammen. (Parlament Österreich)

 

Podcast PolitikWissen, Sonderreihe Außenpolitik 1: Unveränderlich? Österreichs Neutralität - der Politikwissenschafter Martin Senn beleuchtet die historische Entstehung der österreichischen Neutralität 1955 und fragt, wie tragfähig sie in einer veränderten internationalen Ordnung noch ist. (12.09.2023)

 

Der SFU Podcast | Österreich und seine Neutralität – mit Ralph Janik - In der zweiten Folge spricht Ralph Janik über Österreich und seine Neutralität. Dabei werden nicht nur völkerrechtliche, sondern auch historische, politische und sozialpsychologische Aspekte hinterfragt. (02.05.2024)

 

Podcast Inside Austria: Im Kriegsfall neutral: Ist Österreichs Sicherheit eine Illusion? -die Folge stellt die Frage, ob Österreich im Falle eines Krieges wirklich neutral bleiben kann und wie realistisch dieses Sicherheitskonzept in aktuellen Krisenzeiten ist. (26.10.2024)

 

1945-1955: Der Weg zum Staatsvertrag – der Historiker Ernst Bruckmüller im Ö1-Gespräch über Neutralität, österreichisches Nationalbewusstsein und die Ungarn-Krise (9.8.2021)

 

Wieso ist Österreich neutral und was heißt das? (Podcastfolge 57, Österreichisches Parlament)

 

Österreichs Neutralität – wie weiter?
(Diskussion mit Alexandra Föderl-Schmid, Thomas Mayr-Harting, Anton Pelinka, Oliver Rathkolb und Barbara Tóth, Falter-Radio, 31.3.2022)

Begriffserklärungen aus dem

Politiklexikon für junge Leute

 

Kalter Krieg

Moskauer Memorandum (Delegation)

Nationalfeiertag

Neutralität

Staatsvertrag


Neutralität heißt nicht: nichts tun (Gast: Thomas Roithner, Friedensforscher, Punkt Eins, Ö1, Radiothek, 4.3.2022)


ÖGfE-Umfrage zu Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedsländern, Neutralität, Nato-Beitritt (12.3.2022)


Der Professor und der Wolf (Podcast | Episode 6): Neutralität und EU


Immerwährende Diskussion um die Neutralität (Beitrag Standard, 22.2.2023)


Was bedeutet Österreichs Neutralität? (Slideshow, PolEdu)

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at