Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • CITIZED
  • Democracy & Puppetry
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachen | Aktiv werden
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • LICEAL
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

Europa 30 Minuten+ – Sie fragen, wir antworten

Das monatliche Online-Format Europa 30 Minuten+ – Sie fragen, wir antworten bietet Ihnen die Möglichkeit, Fragen an Expertinnen und Experten zu richten, zu Themenbereichen, die Sie im Unterricht bearbeiten und für die Sie gerne noch mehr Informationen hätten.    

 

In dieser halben Stunde oder ein wenig mehr (30 Minuten+) steht Ihnen ein Experte oder eine Expertin online für Ihre Fragen zu einem spezifischen Thema zur Verfügung. Es werden die unterschiedlichsten Themenbereiche aufgegriffen, wie z.B. Umgang der Europäischen Union mit der Covid-19-Pandemie, Auswirkungen des BREXIT auf die EU, Klimapolitik der EU, Europäische Union und Jugendprogramme. Aber auch allgemeine Anliegen, wie z.B. welche Angebote es im Bereich europapolitischer Bildung gibt, können erörtert werden.

 

Haben Sie Wünsche, Anregungen, welches Thema in einer der Folgen aufgegriffen werden soll, dann schreiben Sie an europainderschule@politik-lernen.at

12 mit Kati Schneeberger zum Verein Vienna goes Europe und zur EU-Erweiterung

Achtung verschoben von 24.1. auf den 31.1.!

Am 31. Jänner 2023 wird Kati Schneeberger, Präsidentin von Vienna goes Europe,  von 16:00 bis 16:30+ die Tätigkeiten des Vereins vorstellen und darauf eingehen, was es mit #EU37 für eine Bewandtnis hat. 

Vergangene Folgen


 


Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at


Zu den kommenden Folgen:

  • 12 mit Kati Schneeberger

 

Vergangene Folgen:

  • 13 mit Karin Lukas
  • 11 mit Friederike Seiringer
  • 10 mit Stephan Schweighofer
  • 09 mit Philippe Sutter
  • 08 mit Susanne Weber
  • 07 mit Antonia Kühnel
  • 06 mit Wolfgang Bogensberger
  • 05 mit Ewald Nowotny

  • 04 mit Tom Gebhardt
  • 03 mit Maria Berger
  • 02 mit Othmar Karas
  • 01 mit Martin Selmayr
  • Pilotfolge mit Gritlind Kettl und Tina Obermoser
nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen