Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

Europa 30 Minuten+ – Sie fragen, wir antworten

Die Online-Minilecture-Serie Europa 30 Minuten+ – Sie fragen, wir antworten bietet Ihnen die Möglichkeit, Fragen an Expertinnen und Experten zu richten, zu Themenbereichen, die Sie im Unterricht bearbeiten und für die Sie gerne noch mehr Informationen hätten.    

 

In dieser halben Stunde oder ein wenig mehr (30 Minuten+) steht Ihnen ein Experte oder eine Expertin online für Ihre Fragen zu einem spezifischen Thema zur Verfügung. Es werden die unterschiedlichsten Themenbereiche aufgegriffen, wie z.B. Umgang der Europäischen Union mit der Energiekrise, Auswirkungen des BREXIT auf die EU, Klimapolitik der EU, Europäische Union und Jugendprogramme. Aber auch allgemeine Anliegen, wie z.B. welche Angebote es im Bereich europapolitischer Bildung gibt, können erörtert werden.

 

Haben Sie Wünsche, Anregungen, welches Thema in einer der Folgen aufgegriffen werden soll, dann schreiben Sie an europainderschule@politik-lernen.at

Das Haus der Europäischen Geschichte und seine digitalen Angebote

Am Donnerstag, 22. Mai 2025 ist von 15:30 bis 16:00+  Florian Tuder, Koordinator für Formales Lernen vom Haus der Europäischen Geschichte, zu Gast bei Europa 30 Minuten+ und wird digitale Bildungsangebote des Hauses präsentieren. Eingeladen sind PädagogInnen und alle Interessierten.

Vergangene Folgen


 


Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at


Zu den kommenden Folgen:

  • Donnerstag, 22. Mai: Das Haus der Europäischen Geschichte und seine digitalen Angebote

Vergangene Folgen:

  • 28 OSZE – 50 Jahre Helsinki Schlussakte

  • 27 Die EU im Klassenzimmer – Lehren, Lernen, Spielen

  • 26 Der Europäische Rechnungshof

  • 25 Die zukünftige Kommission

  • 24 #at30eu: 30 Jahre Österreich in der EU|Brigitte Ederer

  • 23 Reporter ohne Grenzen – das Pressefreiheitsranking

  • 22: Meine Abgeordneten – die Transparenzplattform

  • 21: 100 Tage vor der Europawahl

  • 20: Spanische EU-Ratspräsidentschaft

  • 19: The European Heart Project

  • 18 Wettbewerbe und Europa

  • 17 Analyse zur Rede zur Lage der Union

  • 16 Interaktive Ausstellung "Erlebnis Europa"

  • 15 Botschafterin beim Europarat Aloisia Wörgetter

  • 14 eLearning Contents der WKO

  • 13 Europäischer Sozialausschuss
  • 12 Vienna goes Europe
  • 11 European Union Studies
  • 10 Citizen Advice Project
  • 09 Franz. EU-Ratspräsidentschaft
  • 08 Europa an deiner Schule
  • 07 Ständige Vertretung Österreichs bei der EU
  • 06 EU und Ukraine Konflikt
  • 05 20 Jahre Euro | Ewald Nowotny

  • 04 euro|topics
  • 03 EuGH | Maria Berger
  • 02 Vizepräsident EP | Othmar Karas
  • 01 Leiter der EK Wien | Martin Selmayr
  • Pilotfolge EUROPE DIRECT – Stmk./Salzburg
nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen