Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
      • #AT30EU
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Europarat
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

#AT30EU – 30 Tipps für die EUropapolitische Bildung

Am 12. Juni 1994 hat sich Österreich mit fast zwei Drittel der Stimmen für einen Beitritt zur Europäischen Union ausgesprochen und am 1. Jänner 1995 ist Österreich beigetreten. Zentrum polis greift zum 30jährigen Jubiläum 30 Aspekte dieser Mitgliedschaft und ihrer Geschichte heraus und bietet Infos und Anregungen für die Schule.

 

 

 

Die Tipps werden laufend aktualisiert und anlassbezogen über die sozialen Medien beworben.  |  | 


 01 Österreich in der EU – "Besser gemeinsam als einsam"

 02 Demokratie in Europa – Internationaler Tag der Demokratie

 03 Die Europa-Hymne – #OdetoJoy und ihre Geschichte

 04 In Vielfalt geeint – Tag der europäischen Sprachen

 05 EUducation – Europa bildet – EU-Programm Erasmus+

 06 Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer – Das Netzwerk EUropa in der Schule

 07 @OeParl – Werkstatt Europa | Lehrlingsforum – Die Europäische Union kennenlernen

 08 Holocaust-Gedenktag: #WeRemember – Erinnern und gegenwärtigen Diskriminierungen entgegentreten

 09 Das digitale Ich – der Gläserne Mensch – Persönliche Daten schützen: Europäischer Datenschutztag & #SaferInternetDay

 10 Digital Citizenship Education – Digitale Lernangebote mit Schwerpunkt Europa

 

 11 Europäischer Tag des Notrufs –  112 – Life-saving number

 12 Europäischer Tag für die Opfer des Terrorismus – Kampf gegen den Terror

 13 Wettbewerbe und Europa – Kreative Zugänge zu Europa

 14 Information – Desinformation – Verschwörungstheorien und Falschnachrichten entgegenwirken

 15 Lesekompetenzen fördern – Welttag des Buches | Europäischer Tag der Autorinnen und Autoren

 16 Wir sind Europa – Preis für vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS

 17 Europäischer Tag der Jugendinformation – Kenne deine Möglichkeiten in Europa

 18 Wahlen in Europa – Das Wahlrecht – ein hart erkämpftes demokratisches Recht

 19 Haus der Europäischen Geschichte – Eine gemeinsame Vergangenheit in einem Museum

 20 Europawoche(n) – Europa feiert Geburtstag

 

21 European Youth Event – Junge Ideen zur Zukunft Europas

 22 European School Education Platform – Europas Online-Plattform für schulische Bildung

 23 eTwinning – Die Online-Community für Schulen und Kindergärten in Europa

 24 Europa fängt in der Gemeinde an – #EuropainmeinerRegion

 25 Europa und der Grüne Deal – Aktionen im Zeichen des Klimawandels

 26 Asyl- und Migrationspolitik der EU – Weltflüchtlingstag

 27 Roma in Europa – Geschichte und Gegenwart

 28 Kinderrechte und Europa – Alle Kinder haben Rechte

 29 Europäisches Solidaritätskorps – Neue Chancen – mehr Möglichkeiten

 30 Partizipation auf europäischer Ebene – Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen

 

zurück



nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen