Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
      • #AT30EU
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Europarat
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Tipp 30: Partizipation auf europäischer Ebene

Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten zur politischen Partizipation im Rahmen der EU, die allen EU-BürgerInnen offenstehen und somit auch jungen Menschen im Wahlalter oder darunter.

Das zentrale demokratische Instrument ist die Beteiligung an Wahlen. Österreich spielt im Hinblick auf das Wahlalter sogar eine Vorreiterrolle in Europa, da bereits 2007 die Altersgrenze für die Ausübung des aktiven Wahlrechts auf allen Ebenen auf 16 Jahre gesenkt wurde. Mittlerweile haben auch andere Staaten nachgezogen, so konnten bei der Europawahl 2024 16-Jährige auch in Malta, Belgien und Deutschland ihre Stimme abgeben. 

 

 Eine Auswahl an Möglichkeiten, die junge Menschen über das Wahlrecht hinaus nutzen können, um sich zu beteiligen und das zukünftige Europa mitzugestalten:

  • European Youth Parliament (EYP): SchülerInnen aus ganz Europa haben die Möglichkeit, aktuelle politische Themen in einem parlamentarischen Umfeld zu diskutieren und die Arbeit des europäischen Parlaments kennenzulernen. 
  • European Youth Event (EYE): Event für junge Menschen in Straßburg und online, um die Zukunft Europas zu diskutieren. (siehe dazu Tipp 21)
  • gemeinsamfür.eu: Die Initiative des Europäischen Parlaments bringt (junge) Menschen aus ganz Europa zusammen, um sich auszutauschen, neue Fähigkeiten zu erlernen und gemeinsam für eine starke Demokratie einzutreten.  
  • European Youth Forum: Das Europäische Jugendforum ist die Plattform der nationalen Jugendvertretungen und internationalen NGO Jugendorganisationen in Europa.
  • Europäischer Jugenddialog: Mit dem Jugenddialog sollen die europäischen Jugendziele für ein jugendgerechtes Europa umgesetzt werden.
  • Understanding Europe ist ein europäisches Netzwerk für Demokratiebildung von und für junge Menschen.
     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück

 Hier geht es zur Gesamtübersicht


Eine jüngere Demokratie? Zur Repräsentation und Partizipation Jugendlicher in der EU (ÖGfE, Policy Briefs, 5.6.2024)


Anteil der Frauen im Europäischen Parlament erstmals seit 45 Jahren gesunken, während das Durchschnittsalter leicht angestiegen ist. (Artikel, euronews, 12.7.2024)



nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen