Inhalt:

Tipp 12: Europäischer Tag für die Opfer des Terrorismus

Kampf gegen den Terror

Seit 2005 wird am 11. März der Europäische Tag für die Opfer des Terrorismus begangen. Der Gedenktag erinnert an die Bombenanschläge in Madrid im Jahr 2004, bei denen 193 Menschen ums Leben kamen und Tausende verletzt wurden.

 

Terroranschläge stellen eine große sicherheitspolitische Herausforderung für die Europäische Union bzw. weltweit dar. Anti-Terror-Maßnahmen bewegen sich im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit: Wie weit dürfen Rechte und Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger in einer demokratischen Gesellschaft eingeschränkt werden, um Bedrohungen für die Sicherheit abzuwenden? Einschränkungen und Überwachungsmaßnahmen, die gesetzt werden, müssen immer verhältnismäßig sein.

 Anknüpfungspunkte für den Unterricht:

 Hier geht es zur Gesamtübersicht


Kostenfreie Workshopangebote
Extremismusprävention macht Schule

polis Dossier: Krieg und Terror


Presseschau euro|topics: Terror in Europa


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at