Inhalt:

Tipp 09: Das digitale Ich – der Gläserne Mensch

Persönliche Daten schützen: Europäischer Datenschutztag & #SaferInternetDay

Auf Initiative des Europarats findet jährlich am 28. Jänner der Europäische Datenschutztag statt; 1981 wurde an diesem Tag die Europäische Datenschutzkonvention verabschiedet. Ziel des #DataProtectionDay, der später auch von der Europäischen Kommission aufgegriffen wurde, ist es, im Rahmen von Aktionen und Veranstaltungen für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren.

 

Die Digitalisierung hat einen leichteren Zugang zu persönlichen Daten mit sich gebracht. Digitale Mündigkeit und der Erwerb von netzpolitischen Kompetenzen sind ein Ziel Politischer Bildung und wichtige Voraussetzung, um zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Informationen im Netz zu befähigen. Etwa mit folgenden Aktionen, Publikationen etc. für den Schulkontext:

 Hier geht es zur Gesamtübersicht

 

polis Dossier Digital Citizenship Education


polis-Dossier Europäische Union/Europa

Unterrubrik "Digitale Kompetenzen/Medienbildung"


 

Digitale Grundbildung (BMBWF)

Digital Citizenship Education (Europarat)

Europäische Kommission: Aktionsplan für digitale Bildung

polis aktuell 1/20: Digital Citizenship Education – Politische Bildung, Medienbildung und Digitale Grundbildung

 

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at