Inhalt:

Tipp 26: Asyl- und Migrationspolitik der EU

Weltflüchtlingstag

 

Am 20. Juni findet jährlich der von den Vereinten Nationen eingerichtete Weltflüchtlingstag statt. An diesem Tag finden in etwa hundert Ländern Aktionen statt, mit denen die Teilnehmenden ihre Solidarität mit Flüchtlingen zum Ausdruck bringen möchten. Zum Weltflüchtlingstag veröffentlicht UNHCR die aktuellen globalen Flüchtlingszahlen  (siehe dazu auch UNO Flüchtlingshilfe).

 

Die europäische Asyl- und Migrationspolitik stellt für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten seit Jahren eine große Herausforderung dar, u.a. wegen der sehr unterschiedlichen Haltungen der nationalen Regierungen. Im April 2024 wurde das neue Asyl- und Migrationspaket verabschiedet. Die Debatte im Hinblick auf die Umsetzung der Reformen in den einzelnen Mitgliedstaaten wird weitergeführt. 

 

 Das Thema im Unterricht aufgreifen:

 Hier geht es zur Gesamtübersicht


Sie können in einer Unterrichtseinheit einen Blick zurückwerfen und z.B. die SchülerInnen recherchieren lassen, wie es im Jahr 1995 zum EU-Beitritt Österreichs um die Asylpolitik hinsichtlich des Bosnienkriegs stand. 
www.derstandard.at/story/2000113301079/von-der-aufnahme-der-bosnien-fluechtlinge-zum-schliessen-der-balkanroute

Flüchtlingspolitik in Europa (euro|topics)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at