Inhalt:

Tipp 25: Europa und der Grüne Deal

Aktionen im Zeichen des Klimawandels

Der Europäische Aufbauplan (EU-Aufbauplan Website Bundeskanzleramt) und der EU-Haushalt für die Jahre 2021–2027 sollen den Weg zu einem nachhaltigen, digitalen und stabilen Europa ebnen.

Da der Klimawandel eine reale Bedrohung für Europa und die Welt darstellt, liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der EU-Politik im Klimaschutz und dem damit verbundenen Aktionsplan "European Green Deal".  

Als ein wesentliches Ziel gilt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dies erfordert ein Bündel an energie- und ressourceneffizienten und klimaschonenden Maßnahmen.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bereits veranlasst wurden, polarisieren in der Bevölkerung. So demonstrierten europäische Landwirte und -wirtinnen 2024 gegen Vorgaben des europäischen Grünen Deal, etwa gegen Kürzungen der Agrarsubventionen, für weniger Bürokratisierung, gegen Flächenstilllegung.

Während KlimaaktivistInnen noch strengere Maßnahmen fordern, um die langfristigen negativen Folgen des Klimawandels für Umwelt und Mensch geringer zu halten.  

 

 Für den Unterricht bietet das Thema viele Anknüpfungspunkte:

 Hier geht es zur Gesamtübersicht


Das Dossier Klima und Umwelt der Presseschau euro|topics gibt den Diskurs in den EU-Staaten wieder.


Podcast "Richtig&Falsch", Folge 20: Klimaproteste im Diskurs. Widerstand in der Politischen Bildung


Podcast "Richtig&Falsch", Folge 4: Generation Klimakrise

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at